• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Sauerkirschen: Rückschnitt dämmt Spitzendürre ein

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sauerkirschen
  • Spitzendürre
  • Rückschnitt
  • Mo­nilia-Spit­zen­dürre
  • Monilia-Pilz
  • Auslichtungsschnitt
  • Schrotschusskrankheit
  • Kirschenschorf
  • Sauerkirschbäume
  • Pflanzenschutzmittel

Monilia-Spitzendürre an SauerkirscheFoto: Hoyer Monilia-Spitzendürre an Sauerkirsche ist eine Pilzkrankheit Der Gartenfachhandel bietet zwar eine Reihe von zugelassenen Präparaten zur Bekämpfung der Mo­nilia-Spit­zen­dürre an Sauerkirschen, die wichtigste und effektivste Maßnahme ist jedoch nach wie vor der richtige Schnitt der Bäume. Falls also noch nicht geschehen, kann man auch im März problemlos zu Säge und Schere greifen.


Regelmäßig zur Schere greifen

Sauerkirschen neigen zur Bildung langer, peitschenartiger Trie­be. Diese bis zu 1 m langen Triebe, die nur an der Spitze Knospen tra­gen, sind besonders anfällig für Infektionen mit dem Monilia-Pilz. Kurze, gut mit Blütenknospen besetzte Triebe können dem Krankheitserreger dagegen viel besser trotzen.

Deshalb sollte bei Sauerkirschen auf einen regelmäßigen Rückschnitt geachtet werden, der den Neuaustrieb fördert. Dieser Neuaustrieb kann zuweilen sehr kräftig und dicht sein. Solch dichte Kronen begünstigen Monilia-Infektionen zur Blütezeit. Daher ist es wichtig, jetzt mit der Schere einen Auslichtungsschnitt durchzuführen, sodass eine locker aufgebaute, licht- und luft­durch­lässi­ge Krone entsteht.


Infektion zur Blütezeit

Der Pilz infiziert die Blüten. Von dort wächst er in die jungen Triebe, die darauf­hin absterben. Ganz verhindern kann man mit diesen Schnittmaßnahmen den Befall einzelner Triebe nicht. Aller­dings sind gut geschnittene Bäume deutlich vitaler und damit auch widerstandsfähiger gegenüber der Spitzendürre, der Schrotschusskrankheit und dem seltener vorkommenden Kirschenschorf.

Wenn vergreiste Sauerkirschbäume mit vielen langen Peitschen­trieben in diesem Winter kräftig mit der Säge gestutzt wurden, um so den Neuaustrieb anzuregen, ist im kommenden Sommer nicht mit einer Kirschenernte zu rechnen. An den neuen, diesjährigen Trieben bilden sich nur Blätter und keine Blüten. Daher macht es auch keinen Sinn, solche Bäume mit Fungiziden oder Pflan­zen­stär­kungs­mitteln gegen Monilia zu behandeln, da die Infektion durch den Schadpilz immer über die Blüte erfolgt.


Pflanzenschutzmittel nur ergänzend sinnvoll

Wer seine gut geschnittenen, reichlich Blüten ausbildenden Sauerkirschen zusätzlich mit Pflan­zen­schutz­mit­teln vor Monilia-Befall schützen will, kann zur Blütezeit Spritzungen durchführen. Die erste Behandlung sollte kurz vor dem Öffnen der Blütenknospen erfolgen, wenn diese schon weiß erscheinen. Zwei weitere Behandlungen erfolgen dann im Abstand von sieben bis vierzehn Tagen in die Blüte.

Einsetzbar sind z.B. die Mittel „Obst-Pilzfrei Teldor“ (Bayer), „Pilzfrei Ectivo“ (Scotts Celaflor) oder „Duaxo Universal Pilz-frei“ (Compo). Das Pflanzenstärkungsmittel „Neudovital“ (Neudorff) soll eine befallsmindernde Wirkung haben.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...