• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Sauerkirschen: Rückschnitt dämmt Spitzendürre ein

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sauerkirschen
  • Spitzendürre
  • Rückschnitt
  • Mo­nilia-Spit­zen­dürre
  • Monilia-Pilz
  • Auslichtungsschnitt
  • Schrotschusskrankheit
  • Kirschenschorf
  • Sauerkirschbäume
  • Pflanzenschutzmittel

Monilia-Spitzendürre an SauerkirscheFoto: Hoyer Monilia-Spitzendürre an Sauerkirsche ist eine Pilzkrankheit Der Gartenfachhandel bietet zwar eine Reihe von zugelassenen Präparaten zur Bekämpfung der Mo­nilia-Spit­zen­dürre an Sauerkirschen, die wichtigste und effektivste Maßnahme ist jedoch nach wie vor der richtige Schnitt der Bäume. Falls also noch nicht geschehen, kann man auch im März problemlos zu Säge und Schere greifen.


Regelmäßig zur Schere greifen

Sauerkirschen neigen zur Bildung langer, peitschenartiger Trie­be. Diese bis zu 1 m langen Triebe, die nur an der Spitze Knospen tra­gen, sind besonders anfällig für Infektionen mit dem Monilia-Pilz. Kurze, gut mit Blütenknospen besetzte Triebe können dem Krankheitserreger dagegen viel besser trotzen.

Deshalb sollte bei Sauerkirschen auf einen regelmäßigen Rückschnitt geachtet werden, der den Neuaustrieb fördert. Dieser Neuaustrieb kann zuweilen sehr kräftig und dicht sein. Solch dichte Kronen begünstigen Monilia-Infektionen zur Blütezeit. Daher ist es wichtig, jetzt mit der Schere einen Auslichtungsschnitt durchzuführen, sodass eine locker aufgebaute, licht- und luft­durch­lässi­ge Krone entsteht.


Infektion zur Blütezeit

Der Pilz infiziert die Blüten. Von dort wächst er in die jungen Triebe, die darauf­hin absterben. Ganz verhindern kann man mit diesen Schnittmaßnahmen den Befall einzelner Triebe nicht. Aller­dings sind gut geschnittene Bäume deutlich vitaler und damit auch widerstandsfähiger gegenüber der Spitzendürre, der Schrotschusskrankheit und dem seltener vorkommenden Kirschenschorf.

Wenn vergreiste Sauerkirschbäume mit vielen langen Peitschen­trieben in diesem Winter kräftig mit der Säge gestutzt wurden, um so den Neuaustrieb anzuregen, ist im kommenden Sommer nicht mit einer Kirschenernte zu rechnen. An den neuen, diesjährigen Trieben bilden sich nur Blätter und keine Blüten. Daher macht es auch keinen Sinn, solche Bäume mit Fungiziden oder Pflan­zen­stär­kungs­mitteln gegen Monilia zu behandeln, da die Infektion durch den Schadpilz immer über die Blüte erfolgt.


Pflanzenschutzmittel nur ergänzend sinnvoll

Wer seine gut geschnittenen, reichlich Blüten ausbildenden Sauerkirschen zusätzlich mit Pflan­zen­schutz­mit­teln vor Monilia-Befall schützen will, kann zur Blütezeit Spritzungen durchführen. Die erste Behandlung sollte kurz vor dem Öffnen der Blütenknospen erfolgen, wenn diese schon weiß erscheinen. Zwei weitere Behandlungen erfolgen dann im Abstand von sieben bis vierzehn Tagen in die Blüte.

Einsetzbar sind z.B. die Mittel „Obst-Pilzfrei Teldor“ (Bayer), „Pilzfrei Ectivo“ (Scotts Celaflor) oder „Duaxo Universal Pilz-frei“ (Compo). Das Pflanzenstärkungsmittel „Neudovital“ (Neudorff) soll eine befallsmindernde Wirkung haben.

Christoph Hoyer

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…