• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Stauden mit Echtem Mehltau

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Echter Mehltau
  • Stauden
  • Schnittblumen
  • Rit­ter­sporn
  • Indianer­nessel
  • Phlox
  • Pilzkrankheit
  • Hahnenfuß
  • Echter Rosenmehltau
  • Apfelmehltau
  • Kartof­fel
  • Grauschimmelfäule
  • Erdbeeren
  • Echte Mehltaupilze
  • Pflan­zen­schutz­mit­tel

Im Sommer beginnt die Blütezeit vieler Prachtstauden, die z.T. auch als Schnittblumen Ver­wen­dung finden. Leider sind einige Arten besonders anfällig für Echten Mehl­tau. So leiden Rit­ter­sporn, Indianer­nessel und Phlox regelmäßig unter dieser Pilzkrankheit.

Die Bezeichnung Echter Mehltau ist eine Sammelbezeichnung für viele verschiedene Pilz­gat­tun­gen und -arten. Genau genommen müss­te man also von den Echten Mehltaupilzen sprechen. Der Echte Mehl­tau an Rittersporn trägt den botanischen Namen Erysiphe aquilegiae var. ranunculi. Er befällt neben Rittersporn auch andere Pflanzenarten aus der Familie der Ranunculaceae, z.B. den Hahnenfuß.

Typisch für die Echten Mehltaupilze ist aber ihre meist recht hohe Wirtsspezifität. D.h. eine bestimm­te Art ist auf nur eine oder eng verwandte Wirtspflanzen spezialisiert. So kann der Echte Rosenmehltau beispielsweise nicht auf Rittersporn leben, und die Sporen des Apfelmehltaus stellen keine Gefahr für Phlox oder Herbstastern dar.

Eine weitere Besonderheit der Echten Mehltaupilze zeigt sich im Infektionsverhalten. Während die Kraut- und Knollenfäule der Kartof­fel oder die Grauschimmelfäule an Erdbeere sich be­son­ders gut bei feuchter Witterung entwickelt, brauchen Echte Mehltaupilze keine ständige Feuchtigkeit, um ins Pflanzengewebe eindringen zu kön­nen. Daher kommt es auch während sommerlich trockener Witterungsphasen recht häufig zu einem Be­fall durch diese Pilzgruppe.

Leider ist die Resistenzzüchtung bei Stauden nicht sehr weit fortge­schritten, sodass kaum Sorten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Echten Mehltau zur Verfügung stehen.

Wer seine Blumen vor Befall schüt­zen will, wird daher auf vorbeugende Spritzungen mit Pflan­zen­schutz­mit­teln nicht verzichten können. Einsetzbar sind z.B. „Duaxo Universal Pilz-frei“ (COMPO) , „Pilzfrei Ectivo“ (Celaflor) oder „Rosen-Pilzfei Folicur“ (Bayer).

Für das bei Biogärtnern beliebte BioBlatt-Mehltaumittel besteht seit Juni letzten Jahres ein behördliches Anwendungsverbot. Eine Alternative sind Schwefelpräparate, die allerdings bei sommerlichen Temperaturen Verbrennungen an Blättern und Blüten verursachen können.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online Seminar Wildtiere im Garten

Wildtiere im Garten

Kleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...