• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Sternrußtau und Echten Mehltau an Rosen frühzeitig bekämpfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sternrußtau
  • Echter Mehltau
  • Rosen
  • Ro­sen­krank­hei­ten
  • Pilzkrankheit
  • Echter Rosenmehltau
  • Bodendeckerrosen
  • Strauchrosen
  • Beetrosen
  • Edelrosen
  • Teehybriden
  • Resis­tenzzüchtung
  • Pflanzenschutzmittel

Rosen von Sternrußtau befallen Werden Rosen von Sternrußtau befallen, bilden sich schwarzbraune Flecken auf den Blättern Diese beiden wichtigen Ro­sen­krank­hei­ten sind häufig schon ab Mitte Mai deutlich zu erkennen. Werden Rosen von Sternrußtau ­befallen, bilden sich auf der Blatt­oberseite anfangs kleine, später größer werdende, schwarzbraune Flecken mit unregelmäßig begrenztem Rand. Die Blätter vergilben schnell und fallen ab, sodass die Rosen bei stärkerem Befall oftmals schon im Hochsommer entblättert sind. Feuchte Witterung fördert diese Pilzkrankheit.

Echter Rosenmehltau zeigt sich dagegen häufig in Phasen mit ­schönem Wetter. Blätter, Triebe und Knospen der Rosen werden von einem weißen, mehlartigen Belag überzogen. Bei starkem Befall werden die Triebe gestaucht, und die Blätter erscheinen beulig aufgewölbt.

Der beste Schutz vor diesen Krankheiten sind Rosensorten mit einer natürlichen Widerstands­fä­higkeit. Bei Beet-, Strauch- und Bodendeckerrosen gibt es inzwischen viele Sorten mit geringer ­Anfälligkeit gegen Sternrußtau und Mehltau. Bei den Edelrosen oder Teehybriden steht die Resis­tenzzüchtung leider noch am Anfang.

Gute Informationen zu Rosen ­bietet das aid-Heft „Gesunde ­Ro­sen" (vgl. Literaturtipp). Und auch auf der Internetseite der Allgemei­nen Deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR) www.adr-rose.de finden sich viele nützliche Tipps.

Anfällige Rosensorten können Sie mit Pflanzenschutzmitteln vor Pilzbefall schützen. Wichtig ist ein früher Behandlungstermin, um Infektionen mit den Schadpilzen zu verhindern, sowie eine regelmäßige Wiederholung der Spritzung entsprechend der Angaben in der Gebrauchsanleitung.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

 

Literaturtipp

Gesunde Rosen aid (Hrsg.) „Gesunde Rosen". 164 Seiten. Preis 6,00 Euro
zzgl. Versandkostenpauschale von 3,00 Euro, gegen Rechnung, Rabatte ab zehn Heften.

Bestelladresse:
aid-Vertrieb, c/o IBRo-Versandservice GmbH
Verbindungsstraße 1, 18184 Roggentin
Tel.: 03 82 04/6 65 96
E-Mail: bestellung@aid.de,
www.aid-medienshop.de

Bestell-Nr. 1229
ISBN 978-3-8308-1078-0  (Ausg. 2013)

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…