• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Wacholderblasenrost/Birnengitterrost

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten
  • Pilzbefall
  • Wacholderblasenrost
  • Birnengitterrost
  • Rostpilze

Rote Flecken und orange Pusteln
 

Birnen stärken

BirnengitterrostFoto: Die Grüne KameraDer Birnengitterrost gehört zu den wirtswechselnden Rost­pil­zen. Er überwintert auf dem chinesischen Wachol­der (Juniperus chinensis). Im März/April brechen aus den ver­dick­ten Wacholdertrieben braune, später gelbe, bla­sen­förmi­ge Sporenlager aus. Die Sporen werden durch In­sek­ten und durch den Wind auf den Birnbaum über­tra­gen und verursachen dort auff ällige orangefarbene Flecken – den Birnengitterrost (Foto). Im Sommer sind auf den Blatt­un­ter­sei­ten dicke, knollenartige Pusteln, die Sporenlager, zu erkennen.

Der Schaden an Birnen ist in der Regel groß (siehe dazu auch andere Meinung unten im Text - Anm. der Redaktion): Die Bäume verlieren frühzeitig Blätter und werden bei  wiederholtem Befall stark geschwächt. An jungen Birn­bäumen entfernen Sie bei schwachem Befall kranke Blätter, bevor sich die Sporenlager bilden. Bei stärkerem Befall helfen mehrfache vorbeugende Spritzungen ab be­gin­nen­dem Blattaustrieb, z.B. mit Schachtelhalmextrakt oder kalibetonten Blatt-Düngern.

Dorothea Baumjohann
Die Grüne Kamera

 

Birnengitterrost braucht zwei Wirte

Fruchtkörper des WacholderblasenrostsFoto: Hoyer Auffällig gefärbt sind die Fruchtkörper des Wacholderblasenrosts Jedes Jahr sind im April die auffälligen Fruchtkörper des Wachol­der­bla­sen­rosts zu sehen. Dieser Schadpilz führt an bestimmten Wacholderarten (Juniperus) zu Triebschwellungen.

Zurzeit der Birnenblüte zeigen sich an diesen verdickten Stellen auffällig gelbe bis orange gefärbte, gal­lert­ar­ti­ge, unförmige Gebilde. Es handelt sich hierbei um die Sporenlager des Pilzes.


Der Wind, der Wind, das unliebsame Kind

Die Sporen gelangen, vom Wind über mehrere Kilometer getragen, auf die jungen Birnenblättchen. Dort können sie bei ausreichender Feuchte in das noch weiche Blatt­ge­webe einwachsen. Insofern ist das Klima zur Zeit des Blattaustriebes durchaus mitentscheidend für die Befallsstärke. Denn der Pilz tritt regelmäßig auf.

Schon bald nach der Infektion zeigen sich kleine, stecknadelkopfgroße, gelbe Flecken auf den Blättern. Aus ihnen entwickeln sich im Laufe der nächsten Monate die auffälligen Rostpusteln des Birnengitterrostes, die auf der Unterseite der Blätter im Spätsommer die warzenförmigen Wu­che­run­gen bilden. In ihnen bildet sich ein braunes Pulver, das aus unzähligen Rostsporen besteht.

Dieses Phänomen, dass ein und derselbe Rostpilz für seine Entwick­lung zwei verschiedene Wirtspflan­zen benötigt, wird als Wirtswechsel bezeichnet. So können nur Sporen vom Wacholder die Birne infizieren, und umgekehrt ist ein Befall des Wacholders nur über die Sporen des Birnengitterrosts möglich. Die Infektionszeit ist auf die wenigen Wochen rund um die Birn­baum­blü­te begrenzt.


Kontrolle, Rückschnitt und notfalls zur Blütezeit Chemie (siehe auch Kasten oben)

Laut aktueller Pflanzenschutzmittelliste des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebens­mit­tel­sicher­heit stehen auch im Haus- und Kleingartenbereich sowohl zur Bekämpfung des Erregers an Wacholder als auch an der Birne chemische Mittel und Schwefel zur Verfügung, wobei Wachol­der und Birne mit unterschiedlichen Mitteln zu behandeln sind.

Die Bekämpfung des Birnengitterostes kann nur in der Zeit erfolgen, in der der Wacholder sei­ne auffälligen Sporenblasen entwickelt und die Birne blüht. Ist der Befall am Wacholder noch gering, können Sie befallene Äste bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Hat man die Möglichkeit, befallene Wacholder zu beobachten, so lässt sich der Termin für der Einsatz von Pflan­zen­schutz­mitteln gut bestimmen.

Wo das nicht möglich ist, sollte die erste Behandlung zur Vollblüte der Birne erfolgen und weitere ein bis zwei Spritzungen in den nächsten drei Wochen ausgebracht werden. Sind ab Mitte Mai auf den Blättern die ersten gelben Pünktchen zu sehen, ist es für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bereits zu spät.

Das gelegentlich empfohlene Abpflücken befallener Blätter ist nicht nur mühsam, es hat auch kei­nerlei Einfluss auf die Krankheitsentwicklung, da ab jetzt keine In­fektionen an der Birne mehr möglich sind.

Gelegentlich wird auch gefordert, dass Wacholdersträucher gerodet werden sollten, da sie eine ständige Befallsquelle für die Birnen darstellen. Aus praktischer Sicht verspricht diese Maßnahme wenig Erfolg, da die Sporen auch über weite Strecken herangeweht werden können.


Wohin mit dem befallenen Laub?

Mit Beginn des Laubfalls stellt sich die Frage, ob befallene Blätter bedenkenlos kompostiert werden können. Diese Frage lässt sich eindeutig mit „ja“ beantworten. Zum einen können die braunen Sporen, die sich jetzt in den Pusteln befinden, nur den Zwischenwirt Wacholder infizieren, und zum anderen verrotten die Blätter mitsamt den Sporen auf dem Komposthaufen.


Wenig anfällige Sorten pflanzen

Wer im Ziergarten nicht auf Wacholder verzichten möchte, sollte Arten und Sorten pflan­zen, die von der Krankheit kaum oder gar nicht befallen werden. Welche Sorten stark befallen werden, dazu finden Sie Informationen in folgenden beiden PDF-Dokumenten:

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/merkblaetter/de/download/birnengitterrost.pdf

http://www.bswr.de/downloads/faltblaettchen_birnengitterrost.pdf


Christoph Hoyer/Gitta Stahl


Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 26.11.2024

Gärtnern auf der Fensterbank

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...