• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Wein: Echter Mehltau an Weinreben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Echter Mehltau
  • Weinreben
  • Echter Rebenmehltau
  • Falscher Mehltau
  • Rebstock
  • Pilzbefall
  • Netzschwefel
  • Tafeltrauben

Echter RebenmehltauFoto: Hoyer Der Echte Rebenmehltau kann sich bei trockenem und warmem Wetter gut entwickeln Der warme Sommer 2010 bot für die Ent­wick­lung der Weinreben auch außerhalb der Weinbauregionen ideale Bedingungen. Allerdings konnte sich auch der Echte Re­ben­mehl­tau schon sehr frühzeitig ent­wickeln. Anders als sein Namensvetter, der feuch­tig­keits­lie­ben­de Falsche Mehltau, entwickelt er sich bei trockenem und warmem Wetter sehr gut.

Die ersten Infektionen erfolgen schon im späten Frühjahr an den Blättern. Das unauffällige weißgraue Myzel wird meist nicht wahrgenommen. Erst wenn die Bee­ren erbsengroß sind, fällt auf, dass  die Früchte von einem weißgrauen Pilzrasen überzogen sind und zum Teil aufplatzen, sodass die Kerne zu sehen sind. Untersucht man den Rebstock genauer, kann man den Pilzbefall auch an Blättern und als grauen Belag auf den Trieben se­hen.

Vorhandener Befall lässt sich jetzt leider nicht mehr tilgen. Alle Maßnahmen gegen den Echten Rebenmehltau müssen vorbeugend erfolgen, um frühzeitig Infektionen zu verhindern.

Wer seinen Rebstock im kommenden Jahr vor Befall schützen möchte, kann bei beginnendem Austrieb mit Netzschwefelpräparaten, z.B. „Netzschwefelit“ (Neudorff) oder „Naturen Netz­schwe­fel“ (Scotts Celaflor) spritzen. Au­ßerdem sind folgende Produkte einsetzbar: „Pilzfrei Ectivo“ (Scotts Celaflor) mit dem Wirkstoff Myclo­butanil und das kupferhaltige „Cueva Pilzfrei“ (Neudorff).

Seit einigen Jahren werden in den Baumschulen und Gartenmärkten auch pilzfeste Rebsorten angeboten. Leider liegen bisher noch keine langjährigen Erfahrungen mit diesen Sorten vor.

Wer sich über anbauwürdige Tafeltrauben informieren möchte, findet im Internet reichlich ­In­for­mationen. Empfehlenswert sind z.B. die Infoschriften der Bayeri­schen Gartenakademie,
die Sie he­runterladen können ­unter http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...