• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Zierpflanzen: Rostpilze nur schwer zu bekämpfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zierpflanzen
  • Rostpilze
  • Stockrosen
  • Bartnelken
  • Löwenmäulchen
  • Rostarten
  • Rostpusteln
  • Weide

Stockrose mit RostpilzFoto: Themenbild Stockrose mit Rostpilz. Er schadet nicht wirklich, aber er stört das Bild. Im Sommer sind an verschiedenen Ziergehölzen, Sommerblumen und Stauden immer wieder die roten, gelben oder auch dunkelbraunen Rostpusteln zu finden.
 
Besonders oft zeigen bei den Gehölzen Weiden und Rosen diesen typischen Befall. Im Bereich der Stauden und Sommerblumen sind es Stockrose (Alcea), Bartnelke (Dianthus barbatus) und Löwenmäulchen (Antirrhinum), die regelmäßig von Rostpilzen befallen wer­den.

Die Rostpilze bilden – ebenso wie die Echten Mehltaupilze – eine große Gruppe von vielen ver­schiedenen Arten. Jede einzelne Rostart ist auf eine oder wenige Wirtspflanzenarten spezialisiert.
 
An einigen Gehölzen können so­gar mehrere verschiedene Rostarten auftreten, die sich mit bloßem Auge aber kaum unterscheiden lassen. Aufgrund dieser Wirtsspezifität besteht auch keine Gefahr, dass beispielsweise der Rost an Stockrose Weiden oder Löwen­mäul­chen anstecken kann.

Rostpilze an einer WeideFoto: Hoyer Rostpilze an einer Weide In den meisten Fällen können die Pflanzen mit einem Rostbefall recht gut leben. Bei Zierpflanzen, besonders bei Blumen, können die Rostpusteln jedoch sehr störend wirken, zumal befallene Blätter bei stärkerem Befall häufig vorzeitig absterben.

Die Bekämpfung von Rostpilzen mit Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Fungizide ist schwierig. Auch bei frühzeitigem Einsatz zugelassener Präparate ist die Wir­kung oft nicht ausreichend.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...