• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Ampferblattkäfer

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ampferblattkäfer
  • Sauerampfer
  • Rhabarber
  • Larven
  • Insekten
  • Ampferpflanze
  • Unkraut
  • Un­krautvernichter

AmpferblattkäferFoto: Hoyer Der Ampferblattkäfer ist ein kleiner, schillernder Tunichtgut, ...

An Sauerampfer (Rumex) und Rhabarber (Rheum) kommt es gelegentlich zu Fraß durch metallisch grün oder grünblau glän­zende Käfer und ihre schwarzen Larven. In den meisten Fällen treten keine starken Schäden auf. Am Sauerampfer kann man bei Befall die Tiere ablesen oder ihre gel­ben Eier zerquetschen.

Eigelege an Ampfer und RhabarberFoto: Hoyer … der solche Eigelege an Ampfer und Rhabarber hinterlässt, ...

AmpferblattkäferlarvenFoto: Hoyer … aus denen schwarze, sehr gefräßige Larven schlüpfen

Häufiger findet man die Insekten an ­Am­pfer auf Wiesen und Weiden. Die Käfer und ihre Larven sind sehr gefräßig, sodass innerhalb kurzer Zeit nur noch die Blattrippen der Ampferpflanzen übrig blei­ben. Ihre Eier legen sie an die Blattunterseite. Der Ampfer ist auf Wiesen und Wei­den ein uner­wünsch­tes Unkraut, das sich sehr stark ausbreiten kann. Auf solchen Flächen sind die Käfer, die mehrere Generationen pro Jahr bilden können, als bio­logische Un­krautvernichter willkommen.

Im Biolandanbau ist man sogar schon der Frage nachgegangen, ob diese Käfer einen wirksamen Beitrag zur Unkrautregulierung auf Grasflächen mit starkem Ampferbesatz leisten können. Zu verwert­baren Ergebnissen führten diese Versuche allerdings nicht.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...