• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Ampferblattkäfer

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ampferblattkäfer
  • Sauerampfer
  • Rhabarber
  • Larven
  • Insekten
  • Ampferpflanze
  • Unkraut
  • Un­krautvernichter

AmpferblattkäferFoto: Hoyer Der Ampferblattkäfer ist ein kleiner, schillernder Tunichtgut, ...

An Sauerampfer (Rumex) und Rhabarber (Rheum) kommt es gelegentlich zu Fraß durch metallisch grün oder grünblau glän­zende Käfer und ihre schwarzen Larven. In den meisten Fällen treten keine starken Schäden auf. Am Sauerampfer kann man bei Befall die Tiere ablesen oder ihre gel­ben Eier zerquetschen.

Eigelege an Ampfer und RhabarberFoto: Hoyer … der solche Eigelege an Ampfer und Rhabarber hinterlässt, ...

AmpferblattkäferlarvenFoto: Hoyer … aus denen schwarze, sehr gefräßige Larven schlüpfen

Häufiger findet man die Insekten an ­Am­pfer auf Wiesen und Weiden. Die Käfer und ihre Larven sind sehr gefräßig, sodass innerhalb kurzer Zeit nur noch die Blattrippen der Ampferpflanzen übrig blei­ben. Ihre Eier legen sie an die Blattunterseite. Der Ampfer ist auf Wiesen und Wei­den ein uner­wünsch­tes Unkraut, das sich sehr stark ausbreiten kann. Auf solchen Flächen sind die Käfer, die mehrere Generationen pro Jahr bilden können, als bio­logische Un­krautvernichter willkommen.

Im Biolandanbau ist man sogar schon der Frage nachgegangen, ob diese Käfer einen wirksamen Beitrag zur Unkrautregulierung auf Grasflächen mit starkem Ampferbesatz leisten können. Zu verwert­baren Ergebnissen führten diese Versuche allerdings nicht.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...