• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Apfelwickler sind nur schwer zu bekämpfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelwickler
  • Apfelwicklerlarve
  • Gespinstfäden
  • Kokon
  • Pflanzenschutzmittel
  • Wellpapperinge
  • Apfelwicklerfallen

ApfelwicklerlarveFoto: Hoyer Eine Apfelwicklerlarve, die sich zwischen zwei Brettern ein Versteck gesucht hat, im Kokon Der Apfelwickler, dessen Larven auch als Obstmaden bezeichnet werden, verursacht in jedem Jahr die Wurm­stichigkeit von Äpfeln und Birnen. Schon ab Ende Mai fliegen die Falter der ersten Generation und legen ihre Eier an die noch jungen Früchte. Dieser Befall wird meist übersehen.

Erst, wenn fast reife Früchte vom Baum fallen, wird man auf den Scha­den, den die zweite Raupengeneration ver­ur­sacht, aufmerksam. Die kleinen Larven sind cremefarben, manchmal auch leicht rosa gefärbt. Sie fressen Gänge in die Frucht, bis hin zum Kerngehäuse.

Nach Abschluss der Larvenentwicklung verlassen die Tiere die Frucht. Sie suchen sich ein Versteck unter Borkenschuppen, in den Ritzen von Baumpfählen, zwischen den Holzbrettern der Gartenlaube oder an anderen geschützten Stellen.

Dort nagen sie eine kleine Mulde, in der dann ein Kokon aus feinen Gespinstfäden angelegt wird. In diesem Kokon überwintern die Tiere, um sich dort im nächsten April zu verpuppen.

In Gärten kann der Apfelwickler große Schäden anrichten. Spritzungen mit Pflanzenschutzmitteln müssen rechtzeitig erfolgen, bevor sich die jungen Räupchen nach dem Schlüpfen aus den Eiern in die Frucht einbohren.

Der richtige Termin liegt normalerweise im Zeitraum von Mitte Juli bis Anfang August. Für den Einsatz des chemischen Präparates „Raupenfrei“ (Bayer) und des biologischen Spritzmittels „Granupom Apfelwicklerfrei“ (Neudorff) ist es jetzt zu spät.

Seit Kurzem werden zur biologischen Bekämpfung Nützlinge angeboten. Es handelt sich um winzige Fadenwürmer (Nematoden), die die Larven des Apfelwicklers befallen und in kurzer Zeit zum Absterben bringen.

Diese Nematoden, die unter dem Namen „nemapom“ von der Firma e-nema, aber auch von anderen Nützlingsanbietern verkauft werden, kommen erst im Herbst nach der Ernte zum Einsatz. Mit Wasser werden sie auf die Stämme, auf Baumpfähle und auf andere Schlupfwinkel gespritzt, in denen sich die Larven zur Überwinterung versteckt haben.

Voraussetzung für eine gute Wirkung sind Temperaturen über 8 °C und eine hohe Luftfeuchte. Daher sollte „nemapom“ erst am Nachmittag bei bedecktem Wetter eingesetzt werden, damit die Spritzbrühe nicht abtrocknet und über Nacht einwirken kann. Direkte Sonneneinstrahlung schadet den Nützlingen.

Zur alleinigen Bekämpfung reicht dieses biologische Verfahren allerdings nicht aus. In großen Obstanlagen kann es nach bisherigen Versuchsergebnissen jedoch den Befallsdruck im kommenden Jahr senken.

Im eigenen Garten kann man mit den Nematoden sicherlich einige Larven abtöten, für den tatsächlichen Befall im kommenden Sommer spielt aber der Zuflug von Apfelwicklern aus Nachbargärten und der Umgebung eine große Rolle. Der Einsatz von „nemapom“ kann daher nur eine begleitende Maßnahme sein, die das jährliche Apfelwicklerproblem vermutlich nicht befriedigend lösen kann.

Ähnlich verhält es sich mit dem oft empfohlenen Anlegen von Wellpapperingen, die den Larven als Versteck dienen. Einige Tiere können so sicherlich gefangen und dann abgetötet werden (für einen möglichst schnellen Tod z.B. mit mindestens 2 l kochendem Wasser übergießen), der Befall der Früchte wird sich dadurch jedoch kaum verändern.

Das gleiche gilt für Apfelwicklerfallen, in denen sich ein Sexuallockstoff befindet, der die männlichen Tiere anlockt, und ein Leimboden, auf dem die Schädlinge kleben bleiben. Mit dieser Methode kann man in manchen Jahren zwar viele Apfelwicklermännchen fangen, begattete Weibchen legen ihre Eier jedoch unbehelligt an den Früchten ab.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 26.11.2024

Gärtnern auf der Fensterbank

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...