• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Auffällige Schadbilder meist harmlos

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schlafapfel
  • Gallwespenlarve
  • Gallwespen
  • Gewebswucherungen
  • Rosengallen

SchlafapfelFoto: Hoyer Das Bild zeigt einen schon stärker verwitterten Schlafapfel. Deutlich erkennbar sind die Zellen, in denen sich die Larven der Gallwespe entwickelten. Im Winter sieht man an Gehölzen gelegentlich auffällige Trieb oder Knospenwucherungen. Diese De­for­ma­tionen werden meist von Insekten und Milben verursacht. Manchmal sind auch Bakterien für solche Miss­bil­dun­gen verantwortlich.

Am bekanntesten sind harte oder schwammige Galläpfel an Eichen (Quercus) oder fiedrige Gallen an Rosen (Rosa), Schlafäpfel genannt, von denen sich im vergangenen Jahr besonders große Exemplare entwickelt haben. Diese Schlafäpfel wurden früher Kindern unters Kopfkissen gelegt, damit sie besser schlafen sollten.

Ursache für diese Gewebswucherungen sind Gallwespen. Die Tiere legen ihre Eier in die Knospen oder Triebe, die daraufhin eigenartig anschwellen. In diesen Gallen können sich die Gall­wes­pen­lar­ven gut geschützt entwickeln.

Im Winter kann man z.B. an schon stärker verwitterten Rosengallen deutlich die Kammern ent­decken, in denen sich die Larven entwickelten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, verursachen Gallwespen an Gartenpflanzen normalerweise keine Schäden.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...