• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Tipps zur Bekämpfung des Apfelwicklers

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelwickler
  • Pheromonfallen
  • Pflanzenschutzmittel

Zweite Generation des ApfelwicklersFoto: Hoyer Schäden an einem Apfel, die die zweite Generation des Apfelwicklers verursacht hat Wie lässt sich der Apfelwickler am besten bekämpfen? Eine Phero­mon­falle für 17 Euro ist ein Tropfen auf den heißen Stein, der zudem nicht wirklich hilft, wie unser Pflanzen­schutz­ex­per­te Christoph Hoyer weiß.


Bekämpfung des Apfelwicklers ist schwierig

Diese Pheromonfallen wurden zur Überwachung des Falterfluges entwickelt. Der Sexualduftstoff lockt die männlichen Falter an, die dann auf der Suche nach einen Weibchen direkt in die Falle flattern. Die weiblichen Tiere legen allerdings völlig ungestört ihre Eier ab, die vorher von einem der vielen Männchen, die nicht in die Falle gegangen sind, befruchtet wurden.

Die Bekämpfung des Apfelwicklers ist derzeit nur mit Pflanzenschutzmitteln möglich. Zugelassen sind zwei Präparate: „Raupenfrei“ von Bayer Garten (vormals unter der Bezeichnung „Runner“ im Handel) und „Granupom Apfelmadenfrei“ von Neudorff. Das biologische Präparat Granupom kann über einen Bestellgutschein, der im Fachhandel erhältlich ist, bei der Firma Neudorff bezogen werden.

Raupe des ApfelwicklersFoto: Buchter-Weisbrodt Raupe des Apfelwicklers Die Bekämpfung mit diesen Pflan­zen­schut­zmit­teln dürfte allerdings auch nicht viel preiswerter sein als die genannte Falle. Allerdings ist bei sachgemäßer Anwendung eine ausreichende Wirkung zu erzielen.

Die Bekämpfung der ersten Falter­ge­ne­ra­tion erfolgt je nach Witterung von Ende Mai bis Mitte Juni. Gegen die zweite Generation kann ab Mitte Juli mit den genannten Präparaten ge­spritzt werden.

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...