• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Blattläuse an Beerenobst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Beerenobst
  • Blattläuse
  • Johannisbeerblasenlaus
  • Johannisbeerstrauch
  • Stachelbeerstrauch
  • Alpen-Johannisbeere
  • Zierstrauch
  • Johannisbeerblattlaus
  • Stachelbeertrieblaus
  • Triebspitzen

Johannisbeerblasenlaus verursacht blasenartige AufwölbungenFoto: Hoyer Die Johannisbeerblasenlaus verursacht blasenartige Aufwölbungen an den Blätern, die blassgrün oder – wie hier im Bild – intensiv rot sein können Johannis- und Stachelbeersträucher zeigen im April normalerweise schon einen deut­lichen Austrieb. Erfahrungsgemäß treten in diesem Stadium auch die ersten Blattläuse auf. Besonders auffällig sind die Schäden, die durch die Saugtätigkeit der Johannis­beer­bla­sen­laus entstehen.

Die Blätter der Roten und Weißen Johannis­bee­ren zeigen anfangs blasenartige Auf­wöl­bun­gen, die blassgrün bis intensiv rot gefärbt sein können. Auf der Blattunterseite leben in diesen Wölbungen die 2–3 mm langen, gelblichen Blattläuse.

Die roten Blattaufwölbungen sind zwar besonders auffällig, aber die Schadwirkung für das Wachstum der Johannisbeere ist bei die­ser Blattlausart eher gering. Die Jo­hannisbeerblasenlaus findet man auch regelmäßig an der Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum), die gern als anspruchsloser Zierstrauch in Heckenpflanzungen verwendet wird.

Deutlich nachhaltigere Schä-den verursachen vor allem die Kleine Johannisbeerblattlaus und die Kleine Stachelbeertrieblaus. Beide Blattlausarten saugen an den jungen Trieben. Dadurch kommt es zu starken Verkrüp­pelungen und Triebstauchungen, die sich vor allem bei jungen Sträuchern stark bemerkbar machen.

Die Blattläuse leben meist in den eingerollten Blättern der Trieb­spitze, wo sie sich – gut ge­schützt vor Witterungseinflüssen und Fraß­feinden – schnell vermehren. Bei massivem Befall kann es sogar zum Absterben der Triebspitzen kommen. An Stachelbeeren kann ein Massenbefall mit der Stachelbeertrieblaus auch die Fruchtentwicklung behindern.

Zur Bekämpfung von Blattläusen an Johannis- und Stachelbeeren kann das Präparat „Neudosan Neu Blattlausfrei“ (Neudorff) gespritzt werden. Bei diesem seifenhaltigen Produkt ist es wichtig, dass die Blattläuse direkt von der Spritzbrühe getroffen werden.

Blattläuse, die bereits geschützt in einem zusammengerollten Blatt leben, lassen sich daher mit „Neudosan Neu Blattlausfrei“ nicht mehr ausreichend bekämpfen. Es ist also besonders wichtig, schon beim allerersten Auftreten der Schädlinge zu behandeln.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...