• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Blattläuse an Kirschen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattläuse
  • Kirschen
  • Schwar­ze Süßkirschenblattlaus
  • Schwarze Sauerkirschenblattlaus
  • Verkrüppelungen
  • Honigtau
  • Rußtaupilze

Süßkirsche, die stark von Blattläusen befallen istFoto: Hoyer Eine Süßkirsche, die stark von Blattläusen befallen ist: Die Blätter rollen sich nach innen ein An Süß- und Sauerkirsche entwickeln sich in jedem Jahr unmittelbar nach der Blüte die ersten Blattlauskolonien an den jungen Triebspitzen. Genau genommen sind es zwei verschiedene Arten, die Schwar­ze Süßkirschenblattlaus und die Schwarze Sauerkirschenblattlaus, die sich aber in ihrer Lebensweise sehr ähneln.

Die Tiere überwintern im Eistadium an den Ästen der Kirschbäume. Mit dem Austrieb der Gehölze schlüpfen auch die Blattläuse und beginnen an den jungen Blättern und Trieben zu saugen. Im Mai kommt es dann zur Massenvermeh­rung der Blattläuse.

Bei Süßkirschen verursachen die Schwar­zen Kirschenblattläuse starke Verkrüppelungen. Die Blätter rollen sich nach innen ein, und die Triebspitzen sind durch die Saugtätigkeit deutlich gestaucht.

An Sauerkirschen fallen diese De­formationen meist etwas geringer aus, dafür produzieren die Schwarzen Sauerkirschenblattläuse aber sehr viel klebrigen Honigtau, auf dem sich schnell hässliche Rußtaupilze ansiedeln.

Große, gut entwickelte Bäume ver­tragen einen Blattlausbefall normalerweise gut. Bei jungen Bäumen kann eine Behandlung jedoch sinnvoll sein. Einsetzbar ist das Mit­tel „Naturen Schäd­lings­frei“ (Scotts-Celaflor). Das Rapsölpräparat wirkt jedoch nur dann ausreichend, wenn die Blattläuse direkt von der Spritzbrühe getroffen werden. Daher ist ein frühzeitiger Einsatz erforderlich, bevor sich die Blätter einrollen. Haben sich erst einmal die auffällig verkrüppelten Blattnester an den Triebspitzen gebildet, ist mit „Naturen Schädlingsfrei“ keine aus­rei­chende Wirkung mehr zu erzielen.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...