• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Blattläuse an resistenten Salatsorten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattläuse
  • Salatsorten
  • Blattlausresistenz
  • Dynamite
  • Estelle
  • Fiorella
  • Fortunas
  • Bent­ley
  • Blatt­laus­befall
  • Grüne Salatblattlaus
  • Große Johannisbeerblattlaus
  • Kopfsalat
  • Kartoffelblattlaus
  • Pfirsichblattlaus

Seit einigen Jahren bietet der Samenhandel Kopf- und Eissalatsorten an, die über eine Resistenz ge­genüber Blattläusen verfügen. In Kleinpackungen werden bereits die Sorten ’Dynamite’, ’Estelle’, ’Fiorella’, ’Fortunas’ und ’Bent­ley’ angeboten, und in Zukunft ist damit zu rechnen, dass weitere Neu­züchtungen Eingang in den Gartenfachhandel finden werden.

In der zurückliegenden Gartensaison 2006 konnte gelegentlich beobachtet werden, dass diese blattlausresistenten Sorten im Sommer und Frühherbst einen leichten bis mittleren Blatt­laus­befall zeigten. Dieser Befall ist auf die Art der Resistenz zurückzuführen, die in diese Salatsorten eingekreuzt wurde.

Liest man die Hinweise auf dem Samentütchen genau, fällt auf, dass die Sorten nur eine Resistenz gegenüber der Grünen Salatblattlaus aufweisen, die auch als Große Johannisbeerblattlaus be­zeichnet wird. Diese Blattlausart kann sich an den resistenten Sorten nicht vermehren.

Neben dieser wichtigsten Blattlausart an Kopfsalat treten aber auch noch andere Arten wie die Kartoffelblattlaus und die Pfirsichblattlaus an den verschiedenen Salaten auf. Gegen diese Arten bieten die blattlausresistenten Sorten keinen Schutz.

Trotzdem sind die neuen Salat­sorten von großem Vorteil für den Gärtner. Die Grüne Salat­blatt­laus ist nämlich die Blattlausart, die am häufigsten auftritt und die außerdem die stärksten Schäden an Salat verursacht. Sie dringt tief in den Salatkopf vor, der aufgrund des meist massiven Befalls schnell zu faulen beginnt.

Aber auch bei einem leichteren Befall verdirbt sie schnell den Appetit auf frischen Salat, denn die Grünen Salatblattläuse bleiben auch nach intensivem Waschen noch hartnäckig an den Blättern hängen und finden sich dann als unappetitliche Beilage in der Salatsoße.

Die in diesem Jahr aufgetretenen Blattläuse dagegen waren oft schon beim ersten Abspülen der Blätter mit dem Waschwasser verschwunden. Den blattlausresistenten Sorten sollte daher auch nach den Erfahrungen der dies­jährigen Gartensaison im kommenden Jahr der Vorzug gegeben werden.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...