• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Blattläuse an Obst- und Ziergehölzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattläuse
  • Obstgehölze
  • Ziergehölze
  • Zier­sträucher
  • Rußtau
  • Schwarze Kirschenlaus
  • Marien­käfer­lar­ven
  • Florfliegenlarven
  • Schwebfliegenlarven
  • Triebverkrüppelungen
  • Blattverkrüppelungen

Blattläuse an Obstbäumen und Zier­sträuchern vermehren sich vor allem im Mai und Juni sehr stark. Häufig kann man ab Ende Juni ­beobachten, dass beispielsweise Kirsch­bäume, die Ende Mai einen starken Befall mit der Schwarzen Kirschenlaus zeigten, innerhalb ­kurzer Zeit kaum noch befallen sind.

Natürlich sind die Blätter immer noch eingerollt und häufig von schwarzem Rußtau überzogen, die Blattläuse sind jedoch bis auf einige wenige Tiere verschwunden. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist die Hauptvermehrungszeit vieler Blattlausarten mit Beginn des Hoch­som­mers beendet. Zum anderen haben sich die natürlichen Feinde der Blattläuse sehr vermehrt und den Blattlausbestand somit stark dezimiert. ­Aufmerksame Beobachter können jetzt Marien­käfer­lar­ven, Florfliegenlarven und vor allem die gefräßigen Larven der Schwebfliegen in den Bäumen beobachten.

Für viele, aber nicht für alle Blattlausarten ist der Entwicklungshö­hepunkt im Juli meist über­schritten. Eine Bekämpfung kann daher im Juli in den meisten Fällen unterbleiben, zumal die eigentlichen Schäden – Blatt- und Triebverkrüppelungen – schon im Mai und Juni entstanden sind und durch eine Spritzung nicht mehr behoben werden können.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...