• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Einige Blattlausarten schlüpfen schon im März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattlausarten
  • Blattläuse
  • Knospen
  • Johannisbeere
  • Kirsche
  • Obstgehölze
  • Ziergehölze
  • Blattlausvermehrung
  • Marienkäfer

BlattläuseFoto: Hoyer An Rosen lassen sich häufig schon im März die ersten Blattläuse beobachten An Rosen kann man häufig schon im März die ersten Blattläuse beobachten. Die Tiere überwintern als schwarzes Ei, das im Herbst an jungen Trieben in Knospennähe abgelegt wird.

Mit den ersten warmen Tagen beginnt dann auch der Schlupf der winzigen Blattläuse. Meist bemerkt man den Befall zu dieser Zeit nicht, da sich die Tiere im März noch sehr langsam entwickeln.

Ähnlich sieht es auch bei den Blattläusen an Johannisbeere, Kirsche und vielen Obst- und Ziergehölzen aus. Erst mit Beginn des warmen Frühlingswetters – häufig ab Ende April – setzt dann die Massenvermehrung der Blattläuse ein.

Im vergangenen Jahr allerdings sorgte die sommerlich trockene Witterung mit ungewöhnlich hohen Temperaturen in diesem Zeitraum dafür, dass die Blatt­läuse sich kaum vermehrten. Im Mai und Juni folgte dann eine ­kühle Witterungsphase, die die Blattlausentwicklung weiterhin bremste.

Diese schwache Blattlausvermehrung sorgte auch dafür, dass Marienkäfer im Frühling 2009 recht selten anzutreffen waren. Das änderte sich erst vom Sommer an, sodass im Herbst Massen­auf­tre­ten von Marienkäfern zu beobachten waren, die auf der Suche nach Winterverstecken zu Tau­sen­den an Hauswänden und in Wohnungen zu finden waren.

Sobald an Zier- und Obstgehölzen die Knospen treiben, sollte man auch auf die Entwicklung der Blattläuse achten. Behandelt man Johannisbeeren oder Kirschen zu spät, verursachen die Blatt­läu­se starke Verkrüppelungen der Triebspitzen. In den eingerollten Blättern sind sie dann vor Feinden, aber auch vor Kontaktinsektiziden gut geschützt.

Mit Pflanzenschutzmitteln auf Seifen- oder Ölbasis, z.B. „Neudosan“ (Kaliseife) von Neudorff oder „Schädlingsfrei plus“ (Rapsöl + Pyrethrum) von Compo, kann man dann nicht mehr gegen die Schädlinge vorgehen. Sie wirken nur, wenn die Tiere gut von der Spritzbrühe getroffen werden.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...