• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Bohrlöcher in Gehölzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge
  • Laubholzbockkäfer
  • Blausieb
  • Schmetterling

Larve der Falterart BlausiebFoto: Hoyer Der häufigste Verursacher von Fraßgängen im Holz ist die Larve der Falterart Blausieb In der Borke von Obst- und Zier­ge­höl­zen findet man hin und wieder kreis­runde Bohrlöcher. Besonders auffällig sind sie, wenn sie Bleistiftstärke haben oder noch etwas größer sind. Dann wird schnell vermutet, dass die Larven des Chinesischen oder Asiatischen Laubholzbockkäfers hier ihr Unwesen treiben.

Über diese auffällig großen Tie­re wurde im vergangen Jahr häufiger berichtet, da sie als Quaran­täne­schad­or­ga­nis­men eingestuft sind. Mit Holzlieferungen und Verpackungsholz aus Fernost werden diese Käfer gelegentlich nach Deutsch­land eingeschleppt, und man befürchtet, dass sich die Tie­re auch bei uns ausbreiten könn­ten.

In den meisten Fällen dürften bisher aber einheimische Insektenarten für derartige Schäden an Laubgehölzen verantwortlich sein. Der häufigste Verursacher auffälliger Fraßgänge im Holz ist die Larve des Blausiebs.

Dieser Schmetterling legt seine Eier in die Rinde der Gehölze. Die bis zu 6 cm langen Larven fressen Gänge in das Holz. Nach zwei bis drei Jahren verpuppen sie sich. Die Falter schlüpfen im Frühjahr.

Durch die Fraßtätigkeit sterben befallene Äste ab. Bei größeren Gehölzen kann man die be­trof­fe­nen Astpartien entfernen. Ist der Stamm noch jüngerer Bäume von den Larven besiedelt, bleibt nur die Rodung. Eine wirkungsvolle Bekämpfung dieses Gelegenheitsschädlings mit Pflan­zen­schutz­mit­teln gibt es nicht.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...