• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Fraßschäden an Ziergehölzen und Heckenpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fraßschäden
  • Ziergehölze
  • Heckenpflanzen
  • Frostpanner
  • Süßkirsche
  • Rüsselkäfer
  • Blattwespenlarven
  • Hainbuchenhecken
  • Gespinstfäden
  • Leimringe

Fraßschaden des FrostpannersFoto: Hoyer Fraßschaden des Frostpanners an der Frucht einer Süßkirsche Im Mai kann man an den verschie­densten Gehölzen Fraßschäden ­beobachten, die von Jahr zu Jahr ­unterschiedlich ausfallen. Dieser Fraß ist auf verschiedene Insekten zu­rück­zuführen. Oft sind es die Larven kleiner Falter, aber auch Rüsselkäfer und Blattwespenlarven kön­nen die Ursache sein.

An Hainbuchenhecken, aber auch an Obstbäumen schädigt in manchen Jahren der Kleine Frostspanner durch seinen Fraß an den jungen, oftmals noch nicht entfalteten Blättern. Die anfangs blass-grünen Larven färben sich später grün und erreichen eine Länge von 2,5 cm. Ein Erkennungsmerkmal für diesen Schädling ist seine auffällig schiebende Fortbewegung, mit dem typischen „Katzenbuckel“. Neben den Schäden an jungen Blättern werden auch gern Früchte von Kirsche und Apfel angefressen.

Ende Mai/Anfang Juni lassen sich die Larven an einem Gespinstfaden zu Boden. Dort graben sie sich 5–10 cm tief in die Erde ein, wo sie den Sommer als Puppe in einem Ko­kon überdauern. Erst ab Mitte Oktober schlüpfen dann die un­schein­baren Falter, um ihre Eier vor Beginn des Winters an die Triebe ihrer Wirtsgehölze zu legen. Zu die­ser Zeit ist eine Bekämpfung der Frostspanner mit Leimringen gut möglich.

Im Frühjahr gestaltet sich die Bekämpfung schwierig, da die zugelassenen Mittel nicht in allen Kulturen und zum Teil auch nur vor der Blüte eingesetzt werden dürfen. Bei Kernobst können auch nach der Blüte die Mittel „Raupenfrei“ (Neudorff) und „Runner“ (Bayer) nach Gebrauchs­an­lei­tung zum Einsatz kommen.

Für die Behandlung von Zierge­hölzen sind diese beiden Präparate nicht ausgewiesen. Hier könnte eine Bekämpfung der Raupen mit „Schädlingsfrei Neem“ (Scotts Celaflor) erfolgen, das aber bei Kern- und Steinobst nur vor dem Öffnen der Blüte verwendet werden darf.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…