• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Gesunde Ligusterhecken

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ligusterhecken
  • Heckenpflanzen
  • Gewöhn­licher Ligus­ter
  • Ligusterblattläuse

LigusterheckenFoto: Breder Ein regelmäßiger Schnitt tut Ligusterhecken gut. Sie bleiben gesund und zeigen einen dichten Wuchs. Liguster (Ligustrum) ist eine beliebte Heckenpflanze. Doch immer wieder kommt es zu Problemen. Sie wächst kümmerlich, wenn sowohl der notwendige Pflanzschnitt als auch alljährliche Schnitt­maß­nah­men „vergessen“ werden oder im Wurzelbereich großer alter Bäume oder Sträucher gepflanzt wird. Dann entsteht Wurzelkonkurrenz.

Ein von Wurzeln freier Boden ist für jede Hecken­pflan­zung von Vorteil. Ligusterhecken können und müssen alljährlich von Frühjahr bis August wieder­holt geschnitten werden, damit sie im unteren und inneren Bereich nicht ver­kahlen.

Liguster wird häufig für eine immergrüne Pflanze gehalten. Das trifft nicht in jedem Jahr zu. Die ver­schiedenen Ligusterarten vertragen unter­schied­liche Kältegrade. Nur der kleinblättrige Gewöhn­liche Ligus­ter (Ligustrum vulgare) verträgt win­ter­li­che Temperaturen bis zu –25 °C ohne Schaden. Die recht großlaubigen japanischen Ligus­terarten vertragen nur Kälte bis etwa –15 °C ohne deutliche Schäden.

Ligusterhecke schlecht gepflegtFoto: Breder Diese Ligusterhecke wurde offensichtlich nicht richtig gepflegt. Sie weist größere "Löcher" auf. Typisch ist für alle, dass nach früh ein­set­zen­den Frösten im November/Dezember alle alten Blätter abfallen. Bleibt der Winter mild, werden vorjährige Blätter erst abgeworfen, wenn im Frühjahr der Neutrieb einsetzt.

In manchen Frühjahren sorgen hellgrüne Ligusterblattläuse für fadenförmig ein­ge­roll­te Blätter. Besonders streng geschnittene He­cken sind davon betroffen. Im Spätsommer zeigen sich an vielen Ligusterhecken dun­kel­braune Blattflecken. Unterschiedliche pilzliche Er­re­ger können hier die Ursache sein.

Schneiden Sie die durch Blattläuse oder Blattfleckenerreger geschädigten Hecken zurück, und entfernen Sie das Schnittgut. Wenn Sie es gut mit Erde abdecken, können Sie das Material auch kompostieren.

Maria Andrae

Literatur: Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...