• Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Hoffnung für den Buchsbaum

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Buchsbaum, Buchsbaumzünsler, Schädlinge, Bekämpfung, Hilfe, Vögel

BuchsbaumzünslerFoto: Beltz Die Raupen des Buchsbaumzünslers sind sehr gefräßig.

Der Buchsbaum hat es schwer, in vie­len Regionen setzen ihm besonders die Raupen des Buchs­baumzünslers Cydalima perspectalis zu. Buxus-microphylla-Sorten werden zwar nur zögerlich befallen, aber auch sie können völlig kahl gefressen werden. Resistente Buchsbaum­sorten gibt es leider nicht.

Effektive Bekämpfung

Das Tückische an den Raupen dieses Schmet­terlings ist, dass sie gern im Innen­bereich dichter Pflanzen sitzen und diese bei Massenauftreten innerhalb kürzester Zeit kahl fressen können. Regelmäßige, genaue Kontrollen der Pflanzen auf Raupenbesatz, eventuell unterstützt durch Lockstoff-Fallen, um den Falterflug zu be­stimmen, sind daher wichtig.

Wenn die Raupen nicht abgesammelt werden können, sind Insektizidspritzungen nötig. Gut wirken biologische Produk­te auf Basis von Bacillus thuringiensis. Dann genügen normalerweise ein oder zwei Behandlungen im Jahr, bei denen auch die inneren, versteckten Bereiche der Pflanzen be­­handelt werden, gegen die jun­gen Raupen völlig.

Eingesponnener BuchsbaumzünslerFoto: Beltz Zur Überwinterung spinnen sich die Tiere an den Blätter ein.

Vögel als Helfer in der Not

Viele Medien verbreiten den Rat, Al­genkalk sowohl gegen Buchsbaumblattfall (Cylindrocladium buxicola) als auch gegen Buchsbaumzünsler einzusetzen. Für die Wirksamkeit von Algenkalk gegen diese Schaderreger gibt es allerdings bis­lang keine wissenschaftlichen Belege. Das gilt auch für die von homöopathi­schen Produkten oder von Effektiven Mi­kro­organismen, daher sind sie nicht zu empfeh­len.

Beobachtungen, dass nach dem Einsatz kein Befall mehr auftrat, sind oft Folgen von Witterungs­bedingungen oder von Nützlingen. Gerade im trockenen Sommer 2018 trat auch ohne Behandlung kaum Blattfall auf, und die Vögel fraßen in Erman­gelung anderer Insekten verstärkt Buchsbaum­zünslerraupen.

Einen Buchtipp zu diesem Thema finden Sie hier.

Heinrich Beltz
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Niedersächsische Gartenakademie

 

Weitere Infos finden Sie auf dem Merkblatt der Landwirtschaftskammer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...