• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Insekten mit Pheromonen verwirren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Insekten
  • Pheromone
  • Pheromonfalle
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Dörrobstmotte
  • Geruchssinn
  • Lockstoffe
  • Pflanzenschutz
  • Schadinsekten
  • Apfelwicklerfallen
  • Pflaumenwicklerfallen
  • Schädlinge
  • Insektiziden

PheromonfallenFoto: Hoyer Pheromonfallen: Im Garten ist damit leider keine ausreichende Bekämpfung möglich

Dass sich Apfel- und Pflaumenwickler, die Dörrobstmotte und viele andere Insekten bei der Partnersuche auf ihren „Geruchssinn“ verlassen, ist schon lange bekannt. Die weiblichen Tiere senden mit ihren Pheromonen, den Sexuallockstoffen, die Botschaft an ihre männlichen Artgenossen aus: Hier ist ein Weibchen.

Im praktischen Pflanzenschutz nutzt man dieses Phänomen schon seit Langem. Die Pheromone vieler Schadinsekten bzw. täuschend ähnliche Stoffe lassen sich heute preiswert im Labor herstellen. Vielen Gartenfreunden sind sie von den im Handel erhältlichen Apfelwickler- und Pflaumenwicklerfallen bekannt.

Diese Fallen wurden entwickelt, um die Flugzeiten der Schädlinge zu be­stimmen und so Sprit­zun­gen mit Insektiziden besser ter­minieren zu können. Für eine Bekämpfung reicht die Wirksamkeit der Fallen nicht aus, auch wenn auf dem Leimboden große Mengen von männlichen Faltern kleben. Ein ausreichender Bekämpfungserfolg ist nur zu erreichen, wenn möglichst viele Weibchen abgetötet werden.

In Erwerbsobstanlagen und in Weinbergen setzt man die Pheromone allerdings unter bestimmten Voraussetzungen mit Erfolg ein. Im Garten und auch in Parkanlagen sind diese Voraussetzungen jedoch nicht gegeben, sodass man hier nicht auf diese umweltfreundliche Methode setzen kann.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...