• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Kirschblattwespe produziert unschönen Nachwuchs

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kirschblattwespe
  • Kirschbaum
  • Blattwespenlarve
  • Lindenblattwespe

Larve der Schwarzen KirschblattwespeFoto: Hoyer Die Larve der Schwarzen Kirschblattwespe sieht aus wie eine kleine Nacktschnecke Gelegentlich findet man an den Blättern der Kirschbäume eigenartige schwarze, schleimige Tiere, die aus­sehen wie eine kleine Nackt­schnecke. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um einen Vertreter der Schnecken, sondern um die Larve der Schwarzen Kirschblattwespe. Der Körper der Blattwespenlarve wird von einer dunk­len Schleimhülle umgeben, die sie vor Feinden schützt.

Die Kirschblattwespe tritt nor­ma­ler­weise nur in geringer Anzahl auf, sodass es kaum zu ernsthaften Fraß­schä­den kommt. Die Larven ver­ur­sachen einen so genannten Schabefraß, bei dem die Blätter von oben her abgeschabt werden, sodass nur noch die dünne untere Blatthaut und die stabileren Blatt­adern stehen bleiben. Stärker befressene Blätter rollen sich ein und vertrocknen.

Der Schädling bildet zwei Generationen pro Jahr. Ende Mai, An­fang Juni schlüpfen die un­schein­baren Blattwespen aus dem Boden und legen im Juni ihre Eier in den Blättern der Kirsche ab.

Die Larven verpuppen sich im Boden. Im Juli kommt es zu einer erneuten Eiablage, aus der sich dann die zweite Generation entwickelt, die in manchen Jahren et­was stärkere Schäden verur­sachen kann.

Außer an der Kirsche tritt die Schwarze Kirschblattwespe auch an anderen Obst- und Zier­ge­höl­zen aus der Familie der Rosengewächse auf. Eine Bekämpfung an der Kirsche ist normalerweise nicht erforderlich.

Eine eng mit der Schwarzen Kirschblattwespe verwandte Art ist die Lindenblattwespe. Ihre grün­liche, ebenfalls von Schleim umgebene Larve kann in manchen Jahren erhebliche Schäden durch ihren Schabefraß verursachen.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...