• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Kohlerdfloh: Kleiner Käfer mit großem Appetit

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kohlerdfloh
  • Fraß­schä­den
  • Radieschen
  • Rettich
  • Kohlarten

Kohlerdfloh verursacht Fraß­schä­denFoto: Hoyer Der Kohlerdfloh verursacht Fraß­schä­den an Radieschen, Rettich und Kohl­arten In manchen Regionen sind an den Keimlingen und Jung­pflan­zen von Radieschen, Rettich und Kohlarten regelmäßig Löcher und kleine Fraßstellen an den jungen Blättchen zu finden. Verursacht wird dieser Fraß durch verschiedene Arten des Kohlerdflohs.

Die kleinen Käfer springen bei Berührung auf, was ihnen den Namen Kohlerdfloh eingetragen hat, obwohl sie mit den echten Flöhen nicht verwandt sind.

Im Garten findet man Vertreter mit schwarzblauen Flü­gel­decken oder solche, die schwarz-gelb gestreift sind. Es handelt sich um verschiedene Arten, die jedoch auf gleiche Weise schädigen.

Die Tiere befallen bereits die Keimblätter, wo sie den typischen Loch- oder Siebfraß verursachen. Bei einem starken Schädlingsbefall kümmern die Pflanzen und können ab­ster­ben. Meist jedoch bleiben sie nur im Wachstum zurück.

Eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln ist leider im Garten nicht möglich. Als Maßnahme gegen die Kohlerdflöhe wird immer wieder empfohlen, die Erde in Tro­ckenphasen feucht zu halten, da die Käfer dieses anscheinend nicht mögen.

Meine eigenen mehrjährigen Er­fahrungen können das allerdings kaum bestätigen. Auch auf feuch­tem Boden lassen die Tiere es sich schmecken. Während kühler, und dann meist auch regnerischer Witterungsphasen sind die Tiere allerdings nicht so aktiv.

Christoph Hoyer

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...