• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Kohlgallenrüssler oder Kohlhernie

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kohlgallenrüssler
  • Kohlhernie
  • Chinakohl
  • Kohlrabi
  • Kopfkohl
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Goldlack
  • Silberblatt
  • Levkoje
  • Ge­müse­schutz­net­ze

KohlgallenrüsslerFoto: Pflanzenschutzamt Berlin Der Kohlgallenrüssler auf dem Weg zum „Tatort“ Sie beobachten, dass Chinakohl, Kohlrabi oder Kopfkohl auffällig welken und in der Entwicklung deutlich zurückbleiben. Mitunter kommt es auch zu „Frühblühern“ unter den Blumenkohlpflanzen. Untersucht man die Wurzeln solcher Pflanzen, entdeckt man deutliche Verdickungen am Wurzelhals.

Vielfach denken Hobbygärtner gleich an die gefürchtete Kohlhernie. Doch nicht immer handelt es sich um diese Krankheit, bei der man meist für viele Jahre auf den Kohlanbau verzichten muss. Denn der Erreger kann bis zu zehn Jahre im Boden infektiös bleiben.

Schneiden Sie zur Kontrolle die gallenartigen Verdickungen mit einem Messer auf. Befindet sich im Inneren der Verdickungen ein Hohlraum, handelt es sich nicht um Kohlhernie, sondern um einen Befall durch den Kohlgallenrüssler.

Kohlgallenrüssler verursacht gallenartige VerdickungenFoto: Pflanzenschutzamt Berlin Der Kohlgallenrüssler verursacht gallenartige Verdickungen am Wurzelhals Der Käfer tritt innerhalb eines Jahres in zwei Stämmen auf: Der „Frühjahrsstamm“ schlüpft oft schon Anfang Mai und legt seine Eier im Mai/Juni an die Wurzelhälse der Kohlpflanzen. Die alsbald schlüpfenden Larven bohren sich in den Wurzelhals ein. Es kommt zur Verdickung. Nachdem die Larven rund einen Monat gefressen haben, bohren sie sich wieder aus der Verdickung heraus, um sich im Boden zu verpuppen.

In manchen Jahren tritt ein Teil der überwinternden Schädlinge erst (oder zusätzlich) als „Spät­som­mer­stamm“ im August auf. Diese Käfer legen ihre Eier an die Wurzelhälse von Spätkohl (z.B. Brokkoli). Die Larven dieses Stammes überwintern in Kohlstrünken oder Wurzeln von anderen kreuzblütigen Pflanzen wie Goldlack (Erysimum), Silberblatt (Lunaria) oder Levkoje (Matthiola). Der Kohlgallenrüssler lässt sich am besten durch weite Fruchtfolgen oder mit Hilfe von Ge­müse­schutz­net­zen fern halten.

Maria Andrae

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...