• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Kohlmottenschildlaus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kohlmottenschildlaus
  • Pflanzensauger
  • Honigtau
  • Rußtaupilze
  • Grün­kohl­blätter
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Pflanzenschutzmittel

Kohlmottenschildläuse an GrünkohlFoto: Hoyer Kohlmottenschildläuse an einem Grünkohlblatt Die Weiße Fliege an Kohl sieht zwar aus wie eine Fliege, gehört aber zu den Pflanzensaugern, zu denen auch Schildläuse, Blattläuse und Blattsauger gehören.

Der eigentliche Schaden entsteht durch die kleb­ri­gen Ausscheidungen der Tiere.

Dieser zuckerhaltige Honigtau verteilt sich in feinsten Tröpfchen auf den Blatt­oberseiten und wird sehr schnell von schwarzen Rußtaupilzen über­zo­gen. Der grauschwarze, klebrige Film auf Grün­kohl­blättern oder Rosenkohl lässt sich kaum abwaschen und stellt eine deutliche Qualitätsminderung dar.

Auch die schildlausähnlichen Larven auf den Blatt­unterseiten sind vor allem bei Grünkohl ausge­sprochen unappetitlich. Die ersten Kohlmotten­schild­läuse fliegen schon im Frühjahr. Im Laufe des Sommers vermehren sich die Tiere stark.

Eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln ist nur sinnvoll, wenn sie schon im Frühsommer begonnen und über einen längeren Zeitraum fortgesetzt wird. Einsetzbar ist das seifenhaltige Präparat „Neudosan Neu Blattlausfrei“ (Neudorff) und das Mittel „Naturen Schädlingsfrei“ (Scotts Celaflor) mit dem Wirkstoff Rapsöl. Das gern als Bio-Mittel bezeichnete „Naturen Schädlingsfrei Neem“ (Scotts Celaflor) hat keine Zulassung für den Einsatz in Ge­müse­kul­turen.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...