• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Kohlmottenschildlaus an Grün- und Rosenkohl

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kohlmottenschildlaus
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Weiße Fliegen
  • Wirsing
  • Honigtau
  • Rußtaupilze
  • Schwärzepilze
  • Gewächshaus­mottenschildlaus
  • Zimmerpflan­zen

Kohlmottenschildlaus (Weiße Fliege)Foto: Hoyer Die Kohlmottenschildlaus (Weiße Fliege) auf der Blattunterseite von Wirsing Im Spätsommer und Herbst findet man an den Blattunterseiten von Grün- und Rosenkohl häufig Un­men­gen von kleinen Weißen Fliegen. Dieser Schädling, der auch als Kohlmottenschildlaus (Weiße Fliege) bezeichnet wird, tritt an allen Kohlarten auf, ist aber an den beiden genannten am auffälligsten.

Die geflügelten Tiere und ihre schildlausähnlichen Larven saugen mit ihren langen Stechborsten zu­ckerhaltigen Saft aus den Leitungs­bahnen der Pflanze. Da ein Großteil dieses Zuckers nicht benötigt wird, scheiden die Tiere ihn wieder aus, so wie man es auch von Blattläusen kennt. Die zuckerhaltigen Ausscheidungen bilden einen klebrigen Film auf den Blättern. Auf die­sem Honigtau siedeln sich schnell Schwärze- oder Rußtaupilze an. Diese Pilze ernähren sich ausschließlich von dem Zucker, schädigen die Pflanze daher nur indirekt über die Verschmutzung, die sich auch mit Wasser kaum abwaschen lässt.

Die Kohlmottenschildlaus überwintert als erwachsenes Tier an verschiedenen Pflanzen. Oft kommt es in warmen Sommern zu einer Massenvermehrung des Schädlings, sodass Grün- und Rosenkohl von Ruß­taupilzen überzogen sind.

Ein naher Verwandter des genann­ten Schädlings ist die Gewächshaus­mottenschildlaus (ebenfalls Weiße Fliege genannt), die aber nur im Gewächshaus und an Zimmerpflan­zen vorkommt.

Für eine erfolgreiche Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus ist es jetzt meist zu spät, da der Schädling schon sehr frühzeitig bei beginnendem Befall bekämpft werden muss, wenn eine Massenver­meh­rung vermieden werden soll. Wo der Befallsdruck noch sehr gering ist, kann das Mittel Neudosan Neu Blattlausfrei (Neudorff) zum Einsatz kommen.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…