• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Kohlmottenschildlaus an Grün- und Rosenkohl

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kohlmottenschildlaus
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Weiße Fliegen
  • Wirsing
  • Honigtau
  • Rußtaupilze
  • Schwärzepilze
  • Gewächshaus­mottenschildlaus
  • Zimmerpflan­zen

Kohlmottenschildlaus (Weiße Fliege)Foto: Hoyer Die Kohlmottenschildlaus (Weiße Fliege) auf der Blattunterseite von Wirsing Im Spätsommer und Herbst findet man an den Blattunterseiten von Grün- und Rosenkohl häufig Un­men­gen von kleinen Weißen Fliegen. Dieser Schädling, der auch als Kohlmottenschildlaus (Weiße Fliege) bezeichnet wird, tritt an allen Kohlarten auf, ist aber an den beiden genannten am auffälligsten.

Die geflügelten Tiere und ihre schildlausähnlichen Larven saugen mit ihren langen Stechborsten zu­ckerhaltigen Saft aus den Leitungs­bahnen der Pflanze. Da ein Großteil dieses Zuckers nicht benötigt wird, scheiden die Tiere ihn wieder aus, so wie man es auch von Blattläusen kennt. Die zuckerhaltigen Ausscheidungen bilden einen klebrigen Film auf den Blättern. Auf die­sem Honigtau siedeln sich schnell Schwärze- oder Rußtaupilze an. Diese Pilze ernähren sich ausschließlich von dem Zucker, schädigen die Pflanze daher nur indirekt über die Verschmutzung, die sich auch mit Wasser kaum abwaschen lässt.

Die Kohlmottenschildlaus überwintert als erwachsenes Tier an verschiedenen Pflanzen. Oft kommt es in warmen Sommern zu einer Massenvermehrung des Schädlings, sodass Grün- und Rosenkohl von Ruß­taupilzen überzogen sind.

Ein naher Verwandter des genann­ten Schädlings ist die Gewächshaus­mottenschildlaus (ebenfalls Weiße Fliege genannt), die aber nur im Gewächshaus und an Zimmerpflan­zen vorkommt.

Für eine erfolgreiche Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus ist es jetzt meist zu spät, da der Schädling schon sehr frühzeitig bei beginnendem Befall bekämpft werden muss, wenn eine Massenver­meh­rung vermieden werden soll. Wo der Befallsdruck noch sehr gering ist, kann das Mittel Neudosan Neu Blattlausfrei (Neudorff) zum Einsatz kommen.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...