• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Lauchminierfliegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lauchminierfliegen
  • Minierfliegenlarven
  • Schlotten
  • Schnittlauch
  • Porree
  • Zwiebeln

MinierfliegenlarvenFoto: Hoyer Minierfliegenlarven hinterlassen „Fraßgrübchen“ an den Schlotten von Schnittlauch, Porree und Zwiebeln

Im Mai ist mit dem Auftreten der 1. Gene­ration der Lauchminierfliege zu rechnen. Erste Hinweise auf die Aktivität dieses Schädlings sind punktförmige Fraßgrübchen an den Schnittlauchblättern.

Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier in die Schlotten von Zwiebeln und Schnittlauch oder an die jungen Blätter der Porreepflanzen. Durch den Fraß der cremefarbenen bis gelblichen Larven ver­drehen sich die Blätter von Zwiebel und Lauch, es kommt zu Kümmerwuchs und auch zum Absterben der Jungpflanzen.

Mit Pflanzenschutzmitteln ist diesem Schädling leider nicht beizukommen, und auch die han­dels­üb­lichen Kulturschutznetze mit einer Maschenweite von 1,35 x 1,35 mm bieten normalerweise keinen aus­reichenden Schutz. Im Onlinehandel wer­den inzwischen Spezialnetze mit engerer Maschenweite (0,8 x 0,8 mm) angeboten, die schützen sollen. Allerdings gibt es hier­zu keine ausreichend gesicherten Ver­suchs­ergebnisse.

Probeweise kann man die Pflanzen auch mit Vlies abdecken, hierzu liegen aus den letzten zwei Jahren positive Praxiserfahrungen vor.

Die 2. Generation der Lauchminier­flie­ge schlüpft dann ab August und führt im Herbst und Winter vor allem an Lauch zu erheblichen Schäden.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...