• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Leimringe gegen Frostspanner

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Leimringe
  • Frostspanner
  • Obstbäume
  • Obst­schäd­linge
  • Schad­schmet­ter­ling
  • Falter
  • Gespinst­faden
  • Frostspannerbefall
  • Nutzinsekten

LeimringFoto: Hoyer Mit einem sorgfältig am Stamm angebrachten Leimring lassen sich Frostspanner-Weibchen fangen Jedes Jahr im Oktober wird von Pflanzenschutzberatungsstellen und vom Gartenfachhandel empfohlen, Leimringe an die Stäm­me der Obstbäume anzulegen. Vie­le dieser Hinweise legen die Vermutung nahe, dass mit dieser gift­freien Methode mehrere der Obst­schäd­linge bekämpft werden kön­nen. Genau genommen gibt es aber nur einen bedeutenden Schäd­ling, der mit Leimringen tat­säch­lich be­kämpfbar ist: den Frost­span­ner.

Dieser unscheinbare Schad­schmet­ter­ling hellgrauer bis hellbrauner Farbe tritt normalerweise mit den ersten Frösten im Herbst auf. Die Falter haben sich den Som­mer über in einem Kokon im Boden verpuppt, aus dem sie jetzt schlüpfen. Die männlichen Falter kann man mit beginnender Dunkelheit gut im Scheinwerferlicht der Autos sehen, aber auch um Straßenlaternen flattern die hellbraunen Tiere herum.

Die Weibchen wird man nur mit viel Geduld entdecken. Sie haben verkrüppelte Stummelflügel und müssen daher nach dem Schlupf aus dem Boden den Stamm hinaufkriechen, um ihre Eier in Knospennähe an den Zweigen ablegen zu können. Sind die Stämme mit einem Leimring geschützt, bleiben sie auf dem Leim kleben.

Frostspanner-MännchenFoto: Hoyer Ein Frostspanner-Männchen: Die Falter kann man mit beginnender Dunkelheit z.B. gut im Scheinwerferlicht von Autos sehen Wurde nicht rechtzeitig gehandelt, nimmt das Übel seinen Lauf. Zur Zeit des Knospenaufbruchs schlüpfen die Larven und beginnen, an Blättern und später auch an jungen Früchten zu fressen. Ende Mai/Anfang Juni lassen sich die Raupen an einem Gespinst­faden zu Boden, um sich dort zu verpuppen. Bis zum Herbst ruht die Puppe in einem Kokon unter der Erdoberfläche, aus dem dann der Falter schlüpft.

In Gebieten, wo regelmäßig mit stär­kerem Frostspannerbefall zu rechnen ist, ist das Anlegen der Leimringe daher eine sinnvolle Maßnahme. Sie sollten die Leimringe regelmäßig auf festen Sitz und ausreichende Funktionstüchtigkeit kontrollieren. Verschmutzte oder eingetrocknete Leimringe müssen Sie erneuern. Mit Ende des Winters sollten sie allerdings von den Bäumen entfernt werden, da sie dann ihren Zweck erfüllt haben und stattdessen viele Nutzinsekten und Spinnen auf ihnen kleben blei­ben.

Und im Frühjahr und Sommer wird man mit den Leimringen auch keinen bedeutenden Schädling fan­gen können. Blattläuse, Ap­fel- und Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliegen und viele andere mehr erreichen die Bäume im Flug. Sie lassen sich durch eine Leimbarriere nicht beeindrucken.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...