• Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Lilienhähnchen auf Zwiebelblumen

Lilienhähnchen auf ZwiebelblumenFoto: Vietmeier An Kaiserkronen, Lilien und Schachbrettblumen kön­nen im April Lilienhähnchen auftreten. Die er­wach­se­nen Käfer fressen dann an den Blättern und ver­ur­sachen dort einen Loch- und Blattrandfraß. Später werden von ihnen auch die Blüten an­ge­fres­sen. Die nachfolgend erscheinenden Larven schädigen die Pflanzen ebenfalls.

Das Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) ist 6–8 mm groß, glänzend rot gefärbt und hat einen schwarzen Kopf, schwarze Fühler sowie schwarz gefärbte Beine. Die Larven sind bräunlich gelb und mit einem schlei­mi­gen dunklen Kot bedeckt. Das Lilienhähnchen tritt mit zwei bis drei Generationen im Jahr auf.

Kontrollieren Sie Ihre Kaiserkronen, Lilien und Schachbrettblumen frühzeitig auf einen Befall, um zu verhindern, dass die Käfer und Larven Schäden an den Pflanzen verursachen. Wenn Sie Käfer, Larven oder Eier an Ihren Pflanzen entdecken, ist es ratsam, die Tiere abzusammeln beziehungsweise die befallenen Blätter abzupflücken und zu vernichten.

Andreas Vietmeier
Landwirtschaftskammer NRW

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...