• pflanzenschutz
  • Pflanzenschutz im Gemüsegarten
  • Allgemeines

Löcher im Kohlrabiblatt

Der Erdfloh hat einen großen Appetit

Foto: LWG Erdflöhe auf einem Kohlrabiblatt.

Aufmerksame Gartenfreunde bemerken in den Blättern ih­rer Gemüsepflanzen manchmal kleine Löcher, die bei trockenem Wetter mehr werden. Erdflöhe, winzige schwarze Käfer, verursachen den Schaden, sie fressen die kleinen Löcher bevorzugt in die Blätter von Kreuzblütlern.

Erdfloh-Porträt

Erdflöhe sind 2–4 mm kleine Blatt­käfer mit bläulicher bis schwarzer Färbung und oft gelben Streifen. Den Namen „Floh“ haben die win­zigen Tiere durch ihre verdickten Hinterbeine erhalten, die große Sprünge ermöglichen. So ist es auch schwierig, die Tiere zu fan­gen.

Bei Temperaturen ab 5 °C tritt der Erdfloh schon im April in Er­scheinung. Im Mai legen die Käfer ihre Eier in die Erde. Bei trockener und warmer Witterung entwickeln sich die Larven besonders gut. Sie fressen dann ein bisschen an den feinen Haarwurzeln der Pflanzen. Im Juni ist die erste Generation abgeschlossen, aus den Larven haben sich die Käfer entwickelt. Das große Fressen beginnt.

Bei anhaltender Trockenheit kann es zu einem Massenauftreten der Erdflöhe kommen, die dann komplette Blätter wegfressen und so vor allem Jungpflanzen schädi­gen können. Etwa im August er­folgt die letzte Eiablage. Bis dahin entwickeln sich mehrere Genera­tionen der kleinen Käfer. Die Über­ winterung erfolgt als Larve im Boden.

Foto: LWG Junge Radieschen mit typischem Schadbild.

Bevorzugte Nahrung

Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter von Radieschen, Ret­tich und Rucola, aber auch China­kohl, Asia-Salate und Kohlrabi. Die Tiere lieben Kreuzblütler, vor al­lem Kohlgewächse.

Borretsch und Beinwell gehören ebenso zu den Nahrungspflanzen. Perforierte Blätter stören bei Ret­tich, Radieschen oder Kohlrabi nicht. Bei löchrigem Rucola sieht die Sache anders aus. Die gelö­cherten Gemüse und Kräuter kön­nen zwar noch verzehrt werden, doch bei sehr starkem Befall sehen sie nicht mehr appetitlich aus.

Kleine Abhilfen

Damit die winzigen Käferchen nicht überhand nehmen, können Sie im Gemüsegarten ein paar Maßnah­men ergreifen. Lockern und hacken Sie den Gartenboden regelmäßig. Halten Sie ihn feucht und dunkel durch regelmäßiges Mulchen, z.B. mit Rasenschnitt. Wenn gar nichts hilft, sollten Sie in den heißen Sommermonaten auf Rucola und Co. verzichten.

LWG

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...