• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Neue Pflanzenschutzmittel gegen Blattläuse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutzmittel
  • Blattläuse
  • Obstgehölze
  • Ziergehölze
  • Blattlausbefall
  • Blattlausbekämpfung

Blattläuse an HolunderFoto: Hoyer Blattläuse an Holunder (Sambucus) Ab Mitte Mai ist an vielen Obst- und Ziergehölzen häufig ein stärkerer Blattlausbefall zu beobachten. Will man Schäden an den jun­gen Trieben und Blättern verhindern, so ist es wichtig, die Blattläuse rechtzeitig zu bekämpfen, d.h. sobald sich die ersten Kolonien bilden. Sind die Blätter schon verkrüppelt und die Triebe gestaucht oder verdreht, sind Spritzungen meist nicht mehr sinnvoll, da sie den Schaden, den die Tiere verursachen, nicht mehr verhindern können.

In den vergangen zwei bis drei Jahren sind eine Reihe neuer und gut wirksamer Produkte zur Blattlausbekämpfung auf den Markt ge­kommen. Für den Einsatz an Zierpflanzen im Garten sind derzeit zwei neue Pflanzen­schutz­mittel­kon­zen­tra­te zugelassen: „Schädlingsfrei Careo Konzentrat“ (Scotts Celaflor) und „Kombi Schäd­lings­frei­“ (Bayer).

Außerdem ist damit zu rechnen, dass weitere Mittel, die bisher nur für die Anwendung im Zimmer und auf Balkonen zugelassen sind, dem­nächst auch die Freilandzulassung erhalten werden. Zudem gibt es für die Anwendung im Ziergarten noch das Präparat „Universal-Schäd­lingsfrei“, das vielen Kleingärtnern besser unter dem alten Namen „Provado“ bekannt sein dürfte.

Zur Blattlausbekämpfung an Obst und Gemüse kommen – je nach Zulassung – in erster Linie die Präparate „Neudosan Neu Blatt­lausfrei“ (Neudorff) und „Naturen Schädlingsfrei“ (Scotts Celaflor) in Frage.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...