• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Pflaumensägewespe

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflaumensägewespe
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Bohrlöcher
  • Schwarze Pflaumensägewespe
  • Gelbe Pflaumensägewespe

In manchen Jahren fallen sehr bald nach der Blüte die jungen Pflaumen oder Zwetschen massenhaft vom Baum. Bei genauerem Hinsehen kann man ein oder zwei Bohrlöcher erkennen.

Die Früchte sind ausgehöhlt und mit schwärzlichen und feuchten Kotkrümeln angefüllt. Gelegentlich findet man in Früchten, die noch am Baum hängen, die weißliche bis bräunliche Larve der Pflaumen­sägewespe, der ein unangenehmer Wanzengeruch anhaftet.

Das Schadbild ähnelt dem des Pflaumenwicklers. Allerdings tritt die erste Generation dieses Schädlings etwas später auf als die Pflaumensägewespe. Genau genommen gibt es bei uns zwei Arten: die Gelbe und die Schwarze Pflaumensägewespe, die sich in ­ihrer Lebensweise jedoch kaum unterscheiden.

Die Pflaumensägewespe ist ein kleines, unscheinbares Insekt von 4 bis 5 mm Länge. Die Wespen­weib­chen legen ihre Eier im April/ Mai in die noch geschlossene Blüte.

Die frisch geschlüpften Larven bohren sich in die jungen Früchte ein und fressen sie aus. Anschließend verlassen sie die Frucht durch ein zweites, größeres Bohrloch. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals, sodass von einer Larve bis zu sechs Früchte geschädigt ­werden können. Nach Beendigung der Fraßaktivität im Juli verkriechen sich die Larven 8–10 cm tief im ­Boden, um dort die Zeit bis zur ­Verpuppung im nächsten Frühjahr geschützt in einem Kokon zu überdauern.

Anders als der Pflaumenwickler tritt die Pflaumensägewespe normalerweise nicht regelmäßig auf. Zur Bekämpfung der Pflaumensägewespe steht zurzeit kein geeignetes Pflanzenschutzmittel zur Verfügung.

Christoph Hoyer
 

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...