• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Pflaumensägewespe

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflaumensägewespe
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Bohrlöcher
  • Schwarze Pflaumensägewespe
  • Gelbe Pflaumensägewespe

In manchen Jahren fallen sehr bald nach der Blüte die jungen Pflaumen oder Zwetschen massenhaft vom Baum. Bei genauerem Hinsehen kann man ein oder zwei Bohrlöcher erkennen.

Die Früchte sind ausgehöhlt und mit schwärzlichen und feuchten Kotkrümeln angefüllt. Gelegentlich findet man in Früchten, die noch am Baum hängen, die weißliche bis bräunliche Larve der Pflaumen­sägewespe, der ein unangenehmer Wanzengeruch anhaftet.

Das Schadbild ähnelt dem des Pflaumenwicklers. Allerdings tritt die erste Generation dieses Schädlings etwas später auf als die Pflaumensägewespe. Genau genommen gibt es bei uns zwei Arten: die Gelbe und die Schwarze Pflaumensägewespe, die sich in ­ihrer Lebensweise jedoch kaum unterscheiden.

Die Pflaumensägewespe ist ein kleines, unscheinbares Insekt von 4 bis 5 mm Länge. Die Wespen­weib­chen legen ihre Eier im April/ Mai in die noch geschlossene Blüte.

Die frisch geschlüpften Larven bohren sich in die jungen Früchte ein und fressen sie aus. Anschließend verlassen sie die Frucht durch ein zweites, größeres Bohrloch. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals, sodass von einer Larve bis zu sechs Früchte geschädigt ­werden können. Nach Beendigung der Fraßaktivität im Juli verkriechen sich die Larven 8–10 cm tief im ­Boden, um dort die Zeit bis zur ­Verpuppung im nächsten Frühjahr geschützt in einem Kokon zu überdauern.

Anders als der Pflaumenwickler tritt die Pflaumensägewespe normalerweise nicht regelmäßig auf. Zur Bekämpfung der Pflaumensägewespe steht zurzeit kein geeignetes Pflanzenschutzmittel zur Verfügung.

Christoph Hoyer
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Anzeige:
blv-naturgaerten
Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…