• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Pflaumenwickler

PflaumenwicklerFoto: Hoyer Hier hat der Pflaumenwickler sein Unwesen getrieben An Pflaume, Zwetsche und Mirabel­le kommt es fast jedes Jahr zu einem Befall mit dem Pflaumenwickler. Der Kleinschmetterling bildet pro Jahr zwei Gene­ra­tio­nen, d.h. die schädigenden Larven treten im Laufe des Sommers zweimal auf.

Die Falter der ersten Generation schlüpfen im Mai. Sie legen ihre Eier an die jungen Früchte, in denen sich die Larven entwickeln. Befallene Früchte ver­fär­ben sich bläulich und fallen vom Baum.

Sie weisen das typische Bohrloch auf, durch das die Raupe die Frucht verlässt, um sich in der obersten Bo­den­schicht oder am Stamm der Pflaumenbäume zu verpuppen. Dieser erste Befall wird meist nicht bemerkt, da im Juni sowieso ein natürlicher Fruchtfall bei den Obstbäumen erfolgt.

Deutlich auffälliger ist dagegen der Befall im August und September. Befallene Früchte werden frühzeitig reif. Die Raupen zerfressen die Frucht von innen, sodass um den Stein herum von Kotkrümeln angefüllte Fraßgänge entstehen. Nach Abschluss der Raupenentwicklung verlassen die Larven die Frucht. Sie suchen ein Versteck unter Borkenschuppen oder in der obersten Bo­den­schicht, wo sie sich zur Überwinterung einspinnen.

Zur Bekämpfung dieses wichtigen Schädlings an Pflaumen steht kein geeignetes Präparat für den Haus- und Kleingarten zur Verfügung. Der Fachhandel bietet seit vielen Jahren Pflau­men­ma­den­fallen an. Diese Pheromonfallen sollen zur Befallsminderung bzw. zur Bestimmung des geeigneten Spritztermins dienen.

Die Bestimmung des Bekämpfungstermins erübrigt sich allerdings angesichts fehlender Präpa­ra­te. Auf das Aufhängen der Pheromonfallen können Sie also gut und gerne verzichten, zumal die erwähnte Befallsminderung kaum zu messen sein dürfte.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...