• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Rhododendronzikade

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rhododendronzikade
  • Rhododendren
  • Schädlinge
  • Zikaden
  • Pilzsporen
  • Blütenknospen
  • Insektizidspritzung

RhododendronzikadeFoto: HoyerMit Beginn des Hochsommers findet man auf Rhododendren, aber gelegentlich auch auf anderen Pflan­zen die auffällig rot-grünen Rhodo­den­dron­zikaden. Jedes Jahr wird daher von Pflanzenschutzberatungs­ein­rich­tun­gen und von den Pflanzenschutz­mit­tel­fir­men empfohlen, diese Schädlinge zu bekämpfen.

Die hübschen Zikaden selbst ver­ur­sachen dabei keinerlei direkte Schäden an den immergrünen Ziersträuchern. Beim Ablegen ihrer Eier unter die Knospenschuppen, so vermutet man, überträgt die Zi­kade Pilzsporen, die im nächsten Spätwinter und Frühjahr zum Absterben der Blütenknospen führen. Bewiesen ist diese Vermutung nach vielen Jahren immer noch nicht.

Der Nutzen von Insektizidbehandlungen gegen die Zikade ist unklar. Zum einen weil nicht geklärt ist, ob sie wirklich die Krankheit übertragen, und zum anderen weil die Tiere sehr beweglich sind und daher regelmäßig von anderen Büschen aus der Umgebung zufliegen können. Die Zikaden am eigenen Rhododendron lassen sich mit einer Insektizidspritzung vielleicht abtöten, die auf den Büschen in der näheren Umgebung aber nicht.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...