• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schädlinge an Mangold

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schädlinge
  • Mangold
  • Pfaffenhütchen
  • Schwarze Bohnenlaus
  • Schnecken
  • Raupen
  • Fraßschäden
  • Erdraupen
  • Gemüseeule
  • Mangold­blätter
  • Rübenfliegenlarven
  • Schwarze Rübenblattlaus
  • Bohnenblattlaus

Schwarze Bohnenlaus an Trieben des PfaffenhütchensFoto: Hoyer Auf den jungen Trieben des Pfaffenhütchens entwickelt sich hier die Schwarze Bohnenlaus, die später z.B. auf Mangold ihr Unwesen treibt

Zu den wichtigsten Schädlingen an Mangold gehören im Garten Schnecken und Raupen. Die Fraßschäden, die die beiden Schädlinge verursachen, ähneln sich sehr und können daher leicht verwechselt werden.

Ein deutlicher Hinweis auf Schne­ckenfraß sind die typischen Schleimspuren. Hinweise auf einen Befall mit den graubraunen nachtaktiven Erdraupen oder den braunen bis grünen Larven der Gemüseeule sind die relativ großen Kot­krümel dieser Schädlinge.

Zur Bekämpfung von Raupen an Mangold im Garten ist kein Pflanzenschutzmittel zugelassen. Gegen Schnecken sind „Ferramol“ Schneckenkorn (Neudorff) und Schneckenkorn „Biomol“ (Bayer) einsetzbar.

Gelegentlich zeigen die Mangold­blätter silbrig graue Flecken oder Miniergänge. An diesen Stellen ist das Blattgewebe unter der Blatthaut von den Larven der Rübenfliege aufgefressen worden. Anders als im Rübenanbau ist an Man­gold eine Bekämpfung nicht erforderlich.

In manchen Jahren kann es zu Befall mit der Schwarzen Rüben- oder auch Bohnenblattlaus (Aphis fabae) kommen. In diesem Frühjahr konnte man diese Blattlausart in großen Mengen auf ihren Winterwirten (Pfaffenhütchen und Schneeball) finden, von wo aus sie sich im Juni als geflügelte Blattläuse auf verschiedenen krautigen Pflanzen, z.B. Zu­ckerrüben, Buschbohnen und Dicken oder Sau- bohnen, ausbreiteten. Bis zum Herbst vermehren sie sich auf diesen Pflanzen, um dann wieder auf die Winterwirte zurückzukehren, wo sie ihre Eier ablegen.

Sollten einmal Blattläuse an Mangold vorkommen, können „Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat“ (Celaflor) oder „Neudosan Neu Blattlausfrei“ (Neudorff) eingesetzt werden.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...