• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schädlinge an Rosen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schädlinge
  • Rosen
  • Blattwespenlarve
  • Blattläuse
  • Rosenblätter
  • Ro­sen­trieb­boh­rer
  • Rosenzikaden
  • Spinn­mil­ben
  • Insektizide

BlattwespenlarveFoto: Hoyer Blattwespenlarven schädigen kurzzeitig, aber effektiv Neben Blattläusen an Rosen, die in diesem Frühjahr z.T. massiv auf­traten, schädigen vor allem ver­schie­dene Blattwespenlarven die Rosenblätter. Häufig tritt Loch- und Skelettierfraß auf. Die Larven der Schäd­lin­ge sind nur für einen kurzen Zeitraum an den Blättern aktiv.

Das Absterben von Blütentrieben wird ebenfalls durch Blattwespenlarven verursacht, die als Ro­sen­trieb­boh­rer bezeichnet wer­den. Auch für das Einrollen von Fiederblättern ist eine Blattwespenart verantwortlich.

Gelegentlich schädigen Rosenzikaden und Spinn­mil­ben. Die Blätter verlieren durch die Saugtätigkeit dieser Schädlinge ihren Glanz, werden silbrig grau oder gelblich.

 
 

 

 

 

Empfehlenswerte Insektizide und Akarizide zur Be­kämp­fung von Schädlingen an Rosen
 

Mittel

Wirkstoff

Firma

zugelassen gegen

„Schädlingsfrei Careo“ Acetamiprid Celaflor saugende und beißende Insekten
„Spruzit Schädlingsfrei“ Pyrethrum + Rapsöl Neudorff saugende und beißende Insekten
„Bio-Schädlingsfrei Akut“ Pyrethrum + Rapsöl Bayer saugende und beißende Insekten
„Neudosan Neu Blattlausfrei“ Kaliseife Neudorff saugende Insekten, Spinnmilben
„Naturen Schädlingsfrei“ Rapsöl Celaflor saugende Insekten, Spinnmilben


Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Anzeige:
blv-naturgaerten
Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…