• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schädlinge an Weinreben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schädlinge
  • Weinreben
  • Rebenpockenmilbe
  • Filz
  • Milben
  • Blatt­haar­bil­dung
  • Traubenentwicklung
  • Kräuselmilbe
  • Hausreben
  • Knospenschwellen
  • Wollestadium
  • Bekreuzter Trau­ben­wick­ler
  • Schmet­terlingsarten
  • Heuwurm
  • Schlupfwespen
  • Reblaus
  • Gallen

Befall mit RebenpockenmilbeFoto: Hoyer Bilden sich im Frühjahr auf den Blättern blasenartige Aufwölbungen, auf deren Unterseite sich ein weißer Filz bildet, liegt wahrscheinlich ein Befall mit der Rebenpockenmilbe vor

Im intensiven Weinbau werden Reben durch eine ganze Reihe von Schaderregern bedroht, gegen die die Winzer mit verschiedenen Maßnahmen vorgehen. Im Garten, in der norddeutschen Tiefebene oder in etwas kühleren Mittelgebirgslagen treten dagegen nur ei­nige wenige Schädlinge auf.


Rebenpockenmilbe

Bilden sich im Frühjahr auf den Blättern blasenartige Aufwölbungen, auf deren Unterseite sich ein weißer Filz bildet, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Befall mit der Rebenpockenmilbe vor. Dieser winzige Schädling überwintert in den Knospen.

Mit beginnendem Austrieb wandern die Milben, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, auf die jungen Triebe und Blätter. Durch ihre Saugtätigkeit werden die Blätter zu verstärkter Blatt­haar­bil­dung angeregt, wodurch der filzartige Belag entsteht. In den meisten Fällen ist das Schadbild zwar auffällig, beeinflusst aber die Traubenentwicklung kaum.

Die Kräuselmilbe ist seltener an Hausreben zu finden. Sie verursacht Verkrüppelungen und Stau­chun­gen an Trieben und Blättern. In diesem Fall kann beim Knospenschwellen, dem sogenannten Wollestadium, mit „Naturen Schäd­lingsfrei“ (Celaflor) behandelt wer­den.


Heu- und Sauerwurm

In Weinbauregionen ist auch mit dem Auftreten des Einbindigen und des Bekreuzten Trau­ben­wick­lers zu rechnen. Die Larven dieser Schmet­terlingsarten richten den Schaden an. Im Mai/Juni fressen die Larven der 1. Generation, die als Heuwurm bezeichnet werden, an den Blütenständen. Die Larve der 2. Generation, der sogenannte Sauerwurm, schädigt im Juli/August die Beeren.

Zur biologischen Bekämpfung können Schlupfwespen eingesetzt werden. Nähere Hinweise dazu bieten die schon erwähnten Infoschriften der Bayerischen Garten­akademie.


Reblaus

Wenn über Schädlinge an Wein berichtet wird, darf die Reblaus nicht unerwähnt bleiben. An den Wurzeln verursacht sie durch ihre Saugtätigkeit Verdickungen, an den Blättern entstehen knötchenförmige Gallen.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war dieser Schäd­ling weit verbreitet. Dank der Veredelung der Reben auf reblausfeste Unterlage wurde das Problem gelöst. Derzeit tritt dieser Schädling nur sehr selten und lokal begrenzt auf.

Ausführliche Informationen zu empfehlenswerten Rebsorten für den Rebstock an der Gartenlaube oder ei­ner schützenden Mauer sowie zum Pflanzenschutz von Rebstöcken im Haus- und Klein­gar­ten bietet die Baye­rische Gartenakademie in ihren In­foschriften unter: www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst

Christoph Hoyer

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…