• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schädlinge an Rosen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schädlinge
  • Rosen
  • Blattwespenlarve
  • Blattläuse
  • Rosenblätter
  • Ro­sen­trieb­boh­rer
  • Rosenzikaden
  • Spinn­mil­ben
  • Insektizide

BlattwespenlarveFoto: Hoyer Blattwespenlarven schädigen kurzzeitig, aber effektiv Neben Blattläusen an Rosen, die in diesem Frühjahr z.T. massiv auf­traten, schädigen vor allem ver­schie­dene Blattwespenlarven die Rosenblätter. Häufig tritt Loch- und Skelettierfraß auf. Die Larven der Schäd­lin­ge sind nur für einen kurzen Zeitraum an den Blättern aktiv.

Das Absterben von Blütentrieben wird ebenfalls durch Blattwespenlarven verursacht, die als Ro­sen­trieb­boh­rer bezeichnet wer­den. Auch für das Einrollen von Fiederblättern ist eine Blattwespenart verantwortlich.

Gelegentlich schädigen Rosenzikaden und Spinn­mil­ben. Die Blätter verlieren durch die Saugtätigkeit dieser Schädlinge ihren Glanz, werden silbrig grau oder gelblich.

 
 

 

 

 

Empfehlenswerte Insektizide und Akarizide zur Be­kämp­fung von Schädlingen an Rosen
 

Mittel

Wirkstoff

Firma

zugelassen gegen

„Schädlingsfrei Careo“ Acetamiprid Celaflor saugende und beißende Insekten
„Spruzit Schädlingsfrei“ Pyrethrum + Rapsöl Neudorff saugende und beißende Insekten
„Bio-Schädlingsfrei Akut“ Pyrethrum + Rapsöl Bayer saugende und beißende Insekten
„Neudosan Neu Blattlausfrei“ Kaliseife Neudorff saugende Insekten, Spinnmilben
„Naturen Schädlingsfrei“ Rapsöl Celaflor saugende Insekten, Spinnmilben


Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...