• Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schnecken-Schrecker

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge
  • Schnecken
  • Spanische Wegschnecke
  • Nacktschnecken

Schnecken-SchreckerFoto: Fotolia/Gina Sanders Wem schon einmal Weg­­schnecken das Beet leer gefressen haben, der kann auf Pflanzen zurück­­grei­fen, die den Weichtieren nicht schmecken. So meiden die Weichtiere Pflanzen mit starkem Ei­gen­­ge­schmack und Geruch, wie Zier­lauch-Ar­ten (Al­lium), Lavendel, Ros­ma­rin, Thymian oder Kapuzinerkresse.

Ebenso sind giftige Pflan­zen, wie Eisenhut (Aconitum), Fingerhut (Digitalis), Maiglöckchen (Conval­laria) und Pfingstrose (Paeonia) vor den Fraßfein­den sicher. Wer kleine Kinder hat, sollte diese Pflanzen jedoch nur an unzu­gäng­liche Stellen setzen.

Pflanzen mit dicken Blättern sind genauso wenig etwas für die Schnecken: Der fleischigen Fetthenne (Sedum), Sukkulenten wie Hauswurz (Sempervivum) und Wolfsmilch (Euphorbia) bleiben sie fern. Auch mit den ledrigen Blättern der Bergenie (Bergenia) tun sie sich schwer. Pflanzen mit einem Flaum auf den Blättern, wie Storchschnabel (Geranium), Nelkenwurz (Geum) und Pelargonien (Pelargonium), brauchen ebenfalls keinen Schutz. Und auch wenn die Weg­schne­cken Salat nur allzu gerne fressen, – rotlaubige Sorten sind nicht so gefährdet.

Quelle: GMH

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...