• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Vlies und Netz als Schutz vor Gemüsefliegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüsefliegen
  • Kohlfliegenlarve
  • Pflan­zen­schutz­mittel
  • Ge­müseschutznetze
  • Vlies
  • Möhrenfliege
  • Kohlfliegen
  • Zwie­bel­flie­gen

Kohlfliegenlarve in RadieschenFoto: Pflanzenschutzamt Berlin Hier hat eine Kohlfliegenlarve einem Radieschen den Garaus gemacht Wer in seinem Garten Möhren, Radieschen oder Zwiebeln anbaut, kennt die lästigen Gemüsefliegen. Von Maden befallen, fault das Gemüse bald und ist nicht mehr verwertbar.


Was kann man dagegen tun?

Die Zahl der gegen diese Schädlinge zugelassenen Pflan­zen­schutz­mittel nimmt immer mehr ab. Prä­parate mit einem einzigen Wirkstoff (Chlorpyrifos) sind mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit nur noch bis Ende Juni 2005 für Hobbygärtner zu­ge­las­sen. Was danach kommt, ist noch unklar.

Deshalb steigen Sie in diesem Jahr besser auf den Einsatz von Ge­müseschutznetzen oder Vlies um. Sie lassen sich mehrere Jahre verwenden und verhindern bei sachgerechtem Einsatz fast vollständig den Befall durch Möhren-, Kohl- und Zwie­bel­flie­gen.


Beachten Sie dabei bitte Folgen­des:

  • Wechseln Sie auch bei diesem Ver­fahren jährlich die Anbauflä­che. Alle Gemüsefliegen über­win­tern als Larve bzw. Puppe im Boden.
  • Legen Sie die Netze unmittelbar nach der Pflanzung oder dem Auflaufen des Saatgutes auf,
    und verankern Sie alle Ränder gründlich im Boden, damit ­keine Fliege durchschlüpfen kann.
  • Eine Vliesabdeckung verursacht zusätzlich eine Temperaturerhöhung und damit eine Ver­frühung der Kultur. Ab Mai sollten Sie deshalb das Vlies gegen luftdurchlässigere Netze austauschen, damit es nicht zum Wärmestau kommt.
  • Lassen Sie die Netze fast bis zum Ende der Gemüsekultur aufgelegt, denn Gemüsefliegen treten in meh­reren Generationen pro Jahr auf.

Vlies, Schutznetze und schützende Lochfolien können Sie u.a. bei folgenden Firmen bestellen:

Maria Andrae

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...