• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schwache Kohlpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kohl
  • Kohlerdfloh
  • Fraß­schä­den
  • Kohlweißlinge
  • Kohleule
  • Kohlschabe
  • Radies
  • Rucola
  • Asia-Salat
  • Kohl­gallenrüssler
  • Schädling
  • Maden
  • Kohlfliege
  • Kulturschutznetze

Kohlerdfloh verursacht Fraß­schä­denFoto: Hoyer Der Kohlerdfloh verursacht Fraß­schä­den an Radieschen, Rettich und Kohl­arten Wenn Kohlrabi, Kopf- oder Rosenkohlpflanzen nicht richtig wachsen wollen, so kann das unterschiedliche Ursachen ha­­ben. Zum Abklären der möglichen Schad­­­ursache empfiehlt es sich, Blätter und Wurzeln der kümmern­den Pflanzen genauer anzuschauen.

Zeigen die Blätter viele kleine Löcher, könnte ein Befall mit dem Kohlerdfloh vorliegen. Diese kleinen, schwarz glän­zen­den oder gelb und schwarz gestreiften Käfer treten schon ab April verstärkt auf und schädigen die Pflanzen vor allem in der ersten Vegetations­hälfte. An Sämlingen und Jung­pflanzen von Kohl, Radies, aber auch von Rucola oder den so­ge­nann­ten Asia-Salaten wird das Wachs­tum durch die Fraßaktivi­täten deutlich gebremst. Empfehlenswerte Be­kämp­fungs­mög­lich­kei­ten gibt es hier nicht.

Finden sich größere Fraßstellen an den Kohlblättern, sind im Juni meist Schnecken oder Vögel die Ursache. Raupen von Kohlweißling, Kohleule und Kohlschabe treten erst später im Sommer auf.

KohlweißlingFoto: Themenbild Kohlweißlinge selbst sind hübsche Schmetterlinge. Leider richtet ihr Nachwuchs ziemlich viel Schaden an. Kugelige Verdickungen an den Wurzeln und am Wurzelhals, die beim Aufschneiden innen einen oder mehrere kleine Hohl­räume aufweisen, sind ein deutlicher Hin­weis auf einen Befall mit dem Kohl­gallenrüssler. Mit etwas Glück findet man in diesen Gallen auch die weißen bis cre­mefarbenen, fußlosen Larven des Schädlings. Stärkerer Befall bremst das Wurzelwachstum. Die Pflanzen sterben zwar nicht ab, kümmern aber über einen längeren Zeitraum.

Sind die Wurzeln durch Fraß zerstört, können die Maden der Kohlfliege dafür verantwortlich sein. Zur Abwehr dieses Schädlings haben sich Kulturschutznetze bestens bewährt. Gegen Kohlgallenrüss­ler und Kohlerdfloh sind sie allerdings nicht wirksam.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...