• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Spinnmilben an Zimmerpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spinnmilben
  • Zimmerpflanzen
  • Spinnmilbenbefall
  • Rapsöl
  • Pyrethrum

Bergpalme - SpinnmilbenbefallFoto: Hoyer Diese Blätter einer Bergpalme (Chamaedorea) zeigen das typische Schadbild für Spinnmilbenbefall Bei trockenem Raumklima kann es an verschiedenen Zimmerpflanzen zu einem stärkeren Befall mit Spinn­­mil­ben kommen. Besonders betroffen sind viele Grünpflanzen. Der Befall wird häufig erst sehr spät erkannt, da die winzigen Tiere bei der üblichen Pflanzenpflege meist nicht gesehen werden. Erst wenn die Blätter sich blassgelb oder bei hartlaubigen Pflanzen silbrig grau färben, schaut man genauer hin.

Ein deutlicher Hinweis auf einen Spinnmilbenbefall sind die winzigen Tiere selbst oder die Hüllen ihrer Larven. Mit einer einfachen Lupe kann man sie vor allem auf den Blatt­un­ter­seiten gut erkennen.

Die typischen Gespinste treten erst bei übermäßig starkem Befall auf, sie weisen daher erst sehr spät auf ei­nen Befall hin. Ganz ähnliche Sym­p­tome können Thripse verursachen.

Eine Bekämpfung beider Schäd­lin­ge ist mit dem bereits erwähnten „Spinnmilbenspray“ bzw. „Li­ze­tan Zierpflanzenspray Plus“ möglich. Ebenfalls einsetzbar sind alle Präparate mit der Wirk­stoff­kom­bi­na­tion Rapsöl und Pyrethrum, z.B. „Spruzit Schädlingsfrei“ (Neudorff), „Schädlingsfrei Parexan Plus“ (Scotts Cela­flor) oder „Schädlingsfrei Eftol“ (Spiess-Urania). Beim Einsatz ölhal­tiger Mittel ist allerdings Vorsicht ge­boten, da Zierpflanzen darauf mit Verbrennungen an ­Blättern und Blü­ten reagieren können.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...