• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Wanzenschäden an Blumen und Gehölzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wanzenschäden
  • Blumen
  • Gehölze
  • Blattwanzen

Schäden an einer ForsythieFoto: Hoyer Schäden an einer Forsythie, die durch Wanzen verursacht wurden Wenn Blätter von Ziergehölzen, Stauden oder Sommerblumen eigenartig verformt oder durch­löchert erscheinen, sind häufig die eigentlichen Verursacher nicht zu finden. Je nach Schadbild wird dann Fraß durch Schnecken oder Raupen vermutet.

Meist sind es aber nicht die genannten Schädlinge, sondern die unauffälligen Blattwanzen. Die meist grünlich oder bräunlich gefärbten Tiere stechen mit ihrem Saugrüssel junge Blätter, Knospen und Trieb­spit­zen an, um Pflanzensaft zu saugen.

Das betroffene junge Pflanzengewebe stirbt dabei ab und entwickelt sich daher beim späteren Streckungs­wachs­tum nicht weiter. Vor allem Pflanzen mit großen Blättern zeigen dann größere Löcher in der Blattspreite, die an Fraß von Schmetterlings- oder Blattwespenlarven erinnern. Werden Blü­ten­knos­pen oder weiche, junge Triebe von Wanzen an­gestochen, entstehen auch deutli­che Ver­krüm­mun­gen und Verkrüp­pe­lun­gen.

Erwachsene Blattwanzen sind ungefähr 4–7 mm lang. Sie leben versteckt und lassen sich sofort fallen bzw. fliegen ganz schnell davon, wenn man die Pflanzen, auf denen sie sitzen, berührt. Eine Bekämpfung der auch Bohnen, Sellerie und Gurken schädigenden Insekten ist leider nicht möglich.

Christoph Hoyer

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...