• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Wurzelbohrer fressen an Salat

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wurzelbohrer
  • Salat
  • Kopfsalat
  • Endivien­pflan­zen
  • Bodenschädlinge
  • Erdraupe
  • Salat­jung­pflan­zen
  • Schnellkäferlarven
  • Drahtwürmer
  • Wurzelbohrerlarve
  • Wurzelspinner
  • Hopfenspinner
  • Schmetterlinge
  • Hopfen
  • Löwenzahn
  • Huflattich
  • Nachtschmetterlinge

Larve des WurzelbohrersFoto: Hoyer Larve des Wurzelbohrers Wenn im Hoch- und Spätsommer einzelne Kopfsalat- und Endivien­pflan­zen plötzlich welken, ist meist ein Bodenschädling die Ursache. Der Bekannteste ist die graubraune Erdraupe, die vor allem Salat­jung­pflan­zen vernichtet. Gelegentlich ist auch die Larve des Schnellkäfers, besser bekannt unter der Be­zeich­nung Drahtwurm, für das Absterben der Salatpflanzen verantwortlich.

Sind schon größere Pflanzen oder erntereife Salatköpfe betroffen, kann ein Befall mit den Larven der Wur­zel­bohrer oder Wurzelspinner vorliegen. Die erwachsenen Schmet­terlinge, am häufigsten dürfte der Hopfenspinner auftreten, erscheinen von Juni bis August. Tagsüber verstecken sie sich zwischen Pflanzen, so­dass man die 2 bis 3 cm großen, weißlichen bis hellbraunen Falter kaum zu Gesicht bekommen dürfte.

Die nachtaktiven Schmetterlinge legen ihre Eier nicht gezielt an die Pflanzen ab, sondern verstreuen sie wahllos im Flug. Aus den Eiern entwickeln sich die Larven. Sie fressen an den Wurzeln von Hopfen (Humulus), Löwenzahn (Taraxacum), Huflattich (Tussilago) und natürlich Salat.

ErdraupeFoto: Hoyer Erdraupe in der typisch zusammengerollten Haltung Ältere Larven bohren sich regelrecht in den Strunk des Salats ein, wodurch der eigentliche Schaden entsteht. In der längs zur Wurzel liegenden Aushöhlung findet man häufig die 2 bis 5 cm lange, gelblich weiße Larve mit braunem Kopf. Wird sie gestört, bewegt sich die Raupe lebhaft.

Erdraupen (s.o.) sind ebenfalls Larven von Nachtschmetterlingen und befinden sich in der Erde unterhalb der angefressenen Pflanzen. Bei Berührung rollen sie sich ein und verhalten sich ruhig. Man kann beide Schädlinge also gut voneinander unterscheiden.

Eine Bekämpfung der Wurzelboh­rer, die nur gelegentlich Schäden verursachen, ist kaum möglich, da man die Raupen im Boden nicht mit Pflanzenschutzmitteln ­erreicht und auch die Abdeckung mit Kultur­schutz­net­zen keinen ausreichen­den Schutz vor den zufällig aus der Luft verstreuten Eiern bietet.

Christoph Hoyer

 

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…