• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Wurzelbohrer fressen an Salat

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wurzelbohrer
  • Salat
  • Kopfsalat
  • Endivien­pflan­zen
  • Bodenschädlinge
  • Erdraupe
  • Salat­jung­pflan­zen
  • Schnellkäferlarven
  • Drahtwürmer
  • Wurzelbohrerlarve
  • Wurzelspinner
  • Hopfenspinner
  • Schmetterlinge
  • Hopfen
  • Löwenzahn
  • Huflattich
  • Nachtschmetterlinge

Larve des WurzelbohrersFoto: Hoyer Larve des Wurzelbohrers Wenn im Hoch- und Spätsommer einzelne Kopfsalat- und Endivien­pflan­zen plötzlich welken, ist meist ein Bodenschädling die Ursache. Der Bekannteste ist die graubraune Erdraupe, die vor allem Salat­jung­pflan­zen vernichtet. Gelegentlich ist auch die Larve des Schnellkäfers, besser bekannt unter der Be­zeich­nung Drahtwurm, für das Absterben der Salatpflanzen verantwortlich.

Sind schon größere Pflanzen oder erntereife Salatköpfe betroffen, kann ein Befall mit den Larven der Wur­zel­bohrer oder Wurzelspinner vorliegen. Die erwachsenen Schmet­terlinge, am häufigsten dürfte der Hopfenspinner auftreten, erscheinen von Juni bis August. Tagsüber verstecken sie sich zwischen Pflanzen, so­dass man die 2 bis 3 cm großen, weißlichen bis hellbraunen Falter kaum zu Gesicht bekommen dürfte.

Die nachtaktiven Schmetterlinge legen ihre Eier nicht gezielt an die Pflanzen ab, sondern verstreuen sie wahllos im Flug. Aus den Eiern entwickeln sich die Larven. Sie fressen an den Wurzeln von Hopfen (Humulus), Löwenzahn (Taraxacum), Huflattich (Tussilago) und natürlich Salat.

ErdraupeFoto: Hoyer Erdraupe in der typisch zusammengerollten Haltung Ältere Larven bohren sich regelrecht in den Strunk des Salats ein, wodurch der eigentliche Schaden entsteht. In der längs zur Wurzel liegenden Aushöhlung findet man häufig die 2 bis 5 cm lange, gelblich weiße Larve mit braunem Kopf. Wird sie gestört, bewegt sich die Raupe lebhaft.

Erdraupen (s.o.) sind ebenfalls Larven von Nachtschmetterlingen und befinden sich in der Erde unterhalb der angefressenen Pflanzen. Bei Berührung rollen sie sich ein und verhalten sich ruhig. Man kann beide Schädlinge also gut voneinander unterscheiden.

Eine Bekämpfung der Wurzelboh­rer, die nur gelegentlich Schäden verursachen, ist kaum möglich, da man die Raupen im Boden nicht mit Pflanzenschutzmitteln ­erreicht und auch die Abdeckung mit Kultur­schutz­net­zen keinen ausreichen­den Schutz vor den zufällig aus der Luft verstreuten Eiern bietet.

Christoph Hoyer

 

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...