• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Wurzelläuse an Salat

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wurzelläuse
  • Salat
  • Kopfsalat
  • Endivien
  • Zuckerhut
  • Salatwurzellaus
  • Schwarze Kirschenlaus
  • Schwarzpappel
  • Gallen
  • Chicoree

Im Hoch- und Spätsommer kommt es an Kopfsalat, aber auch an Endivien und Zuckerhut zu einem Befall mit Wurzelläusen. Bei starkem Befall, der meist in Trockenperioden auftritt, wird das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigt, was sich in mangelhafter Kopfbildung äußert. Man findet die gelblichen Läuse, die mit einem weißlichen Puder aus Wachs umgeben sind, am Wurzelhals und an den Wurzeln.

Die Salatwurzellaus gehört zur Gruppe der Blattläuse, die im Laufe ihrer Entwicklung ver­schie­de­ne Wirtspflanzen aufsuchen. Man spricht daher auch von wirtswechselnden Blattlausarten, zu denen beispielsweise auch die Schwarzen Kirschenläuse gehören.

Im Sommer leben die Salatwurzelläuse unterirdisch an verschiedenen Salaten, aber auch an einigen Unkräutern. Zum Herbst hin verlassen geflügelte Blattläuse den Salat und fliegen auf Schwarzpappeln, wo sie ihre Eier in Rindenritzen ablegen.

Mit dem Austrieb der Pappeln im Frühjahr schlüpfen die Blattläuse. Sie stechen die Blattstiele an und verursachen an ihnen auffällige Gallen, in denen sie sich gut geschützt vermehren können.

Im Laufe des Sommers suchen geflügelte Tiere Salat, Endivien oder auch Chicoree auf, um sich dort an den Wurzeln weiterzuentwickeln.

Zur Bekämpfung ist kein Pflanzenschutzmittel ausgewiesen. Außerdem ist zu bedenken, dass Pflanzenschutzmittel im Boden keine ausreichende Wirkung zeigen. Auf das gelegentlich empfohlene Gießen von „Neudosan“ (Neudorff) sollten Sie daher verzichten.

Inzwischen gibt es einige wenige Salatsorten wie ‘Dynamite’, ‘Fulmaria’ und ‘Comina’, die nach Literaturangaben eine natürliche Resistenz gegen Wurzelläuse haben.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...