• Tiere im Garten

Bienen erhöhen die Artenvielfalt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bienen
  • Artenvielfalt
  • Forschung
  • Or­chi­deen­

Biene für die PollenübertragungFoto: Anton Pauw, University of Stellenbosch Einige Orchideenarten nutzen dieselbe Biene für die Pollenübertragung, indem sie ihren Pollen auf verschiedenen Abschnitten des Bienen­kör­pers platzieren 22.500 Orchideen­arten gibt es heute auf der Erde. Wie ist diese Vielfalt zu erklären? Nach Untersuchungen einer multinationalen Forschergruppe unter Mit­wir­kung von Prof. Dr. Gerhard Gebauer von der Universität Bayreuth an 52 Orchideen-Arten in Südafrika sind die Bienen „schuld“ an dieser Artenvielfalt. Wenn Or­chi­deen in neue Standorte vordringen, müssen sie sich häufig an die dort lebenden anderen Bienenarten anpassen, damit der Transport der Pollen gewährleistet ist. Durch diese Anpassung können neue Or­chi­deen­ar­ten entstehen.
 
Außerdem platzieren verschiedene Orchideenarten, die in enger Nachbarschaft leben und von Bienen der­sel­ben Art bestäubt werden, ihre Pollen an unterschied­lichen Stellen derselben Biene – z.B. auf verschiedenen Ab­schnit­ten ihres Vorderbeins. Die Forscher vermuten, dass das Bestreben der Orchideen, den Körper der Bie­nen optimal für die Pollen-Übertragung zu nutzen, er­heb­lich zur Bildung verwandter Orchideenarten bei­ge­tra­gen hat. Im Forschungsmagazin „The American Naturalist“ werden die Ergebnisse ausführlich dar­ge­stellt.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...