• Tiere im Garten

Tiere im Garten: die Blaumeise

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blaumeisen
  • Vogel
  • Vögel
  • Nahrung
  • Garten
  • Pflanzen
  • Balz
  • Nistplatz
  • Reviere
  • Gesang
  • Eier

Blaumeise im AnflugFoto: Delpho Eine Blaumeise im Anflug: Welchen Leckerbissen hat sie wohl erspäht? Tsieh – tsieh – tsieh..." Sobald das erste Vogelgezwitscher ertönt, scheint der Frühling schon ganz nah. Die Vogelwelt erwacht zu ­neu­em Leben, so auch die Blaumeise. Bereits im zeitigen Frühjahr pfeift das Männchen im Gebüsch und ­lässt unmissverständlich verlauten: „Dies ist mein Revier!" Die Balz beginnt, und sobald ein Weibchen gefunden ist, suchen beide nach einem geeigneten Nistplatz. Baumhöhlen dienen als „natürlicher" Nistplatz, als Ersatz nehmen die Vögel aber auch gerne Nistkäs­ten an.

Ende März beginnt das Weibchen mit dem Nestbau und sammelt emsig Nistmaterial wie Moos und Grashalme, Haare und Federn. Das Männchen hilft nicht dabei, dafür verteidigt es tapfer sein Revier gegen Artgenossen. Im April ist das Nest fertig, Männchen und Weibchen paaren sich.

Brut der BlaumeiseFoto: Schwegler Zwischen fünf und 15 Eier legt ein Blaumeisenweibchen Fünf bis 15 Eier legt das Weibchen und bebrütet sie ca. zwei Wochen lang, bis die Kü­ken, nackt und blind, schlüpfen.

Geschickte Nahrungssucher
Für die Aufzucht einer Brut haben Vater und Mutter ganz schön zu tun: Rund 10.000 Raupen vertilgen die kleinen Federbällchen zusammen. Doch gewusst, wie herbeischaffen: Bei der Nahrungssuche macht sich die Blaumeise ihr geringes Gewicht zunutze – mit akrobatischer Leichtigkeit sucht sie in den unmöglichsten Stellungen nach Insekten und Co. Oftmals hängt sie kopfüber an Zweigen und Ästen, um auch die Unterseiten der Blätter nach Leckerbissen abzusuchen.

Als „Leichtgewicht" von ca. 10 g kann sie somit Nahrungsquellen erschließen, die für „schwerere" Zeitgenossen unerreichbar sind. Und dem Gartenfreund ist sie ein willkommener Partner in Sachen „Schädlingsbekämpfung".

www.schwegler-natur.deFoto: Schwegler Dieser Nistkasten von Schwegler (Info: Tel. 0 71 81-97 74 50, www.schwegler-natur.de, klick aufs Bild) hat drei Einfluglöcher. Dadurch gelangt mehr Helligkeit in den Innenraum. Ein Garten für Vögel
Unseren Vögeln im Garten etwas Gutes zu tun, ist gar nicht so schwer. Wer heimische Pflanzen in seinem Garten beherbergt, kann sich an einer Fülle von Insekten erfreuen. Diese wiederum sind ein „gefundenes Fressen" für viele heimische Vogelarten. Da Blaumeisen auch gerne Früchte und Samen futtern, können Sie mit heimischen Gehölzen und z.B. auch mit Sonnenblumen helfen. Sonnenblumenkerne sind ein Festmahl für Blaumeisen.

Darüber hinaus nehmen die kleinen Piepmätze im Sommer auch gerne ein Bad oder laben sich an einer Vogeltränke. Hierbei hat es sich bewährt, das Gefäß auf einem 1,5 m hohen Pfahl anzubringen, damit die Vögel vor Katzen sicher sind.

Wie oben beschrieben, nehmen Blaumeisen gerne Nisthilfen an. Wählt man eine Fluglochweite von ca. 26 mm, schließt man aus, dass größere Vögel wie Kohlmeise und Kleiber Zutritt haben. Inzwischen gibt es sogar Nistkästen mit einem so genannten „Dreilochprinzip", welches es ermöglicht, dass trotz geringer Fluglochweite viel Licht in den Brutraum gelangt

 

Christiane Breder

 

Steckbrief Blaumeise

Wissenschaftlicher Name: Parus caeruleus
Familie: Meisen (Paridae)
Merkmale: Rücken olivgrün, Bauch gelb mit schwar­zem Fleck; Kopfoberseite, Flügel und Schwanz blau; Kopf weiß mit schwarzem Augenstreif
Größe: 11,5 cm lang
Gesang: „tsieh-tsieh-tsieh"
Brutzeit: April oder Mai, gewöhnlich nur einmal im Jahr
Eier: fünf bis 15, weiß mit rötlichen Flecken
Lebensraum: Gärten, Parks, Feldgehölze, Wald­ränder, Laub- und Mischwälder
Nahrung: Insekten, Früchte, Samen, Knospen
und Blüten
Vorkommen: ganzjährig

 


» Unsere Artikel zu "Vögel im Fokus"


Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Anzeige:
blv-naturgaerten
Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…