• Tiere im Garten

Nistkasten für Vögel selbst bauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Nistkastenbau
  • Vogelnistkästen
  • Nistkästen
  • Vögel
  • Meisenkasten
  • Marderschutz
  • Werk­zeu­ge
  • Material
  • Bauanleitung

Vögel auf Wohnungssuche: Bauanleitung für einen Meisenkasten mit Marderschutz


Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

Der Vogelwart informiert über den NistkastenbauFoto: Barg Und so sieht der fertige Meisenkasten aus. Das vorgezogene Ein­flugloch verhindert, dass Marder mit der Pfote durch das Flugloch an die Brut gelangen. wenn man ein wenig handwerkliches Geschick hat, macht es Spaß, einmal Nistkästen für die Vögel selbst her­zu­stel­len. Nistkästen las­sen sich schon mit einfachsten Werkzeugen bauen, die normaler­weise in jedem Haushalt zu finden sind: Säge, Hammer, Raspel, Schraubendreher, Maßband, Winkel, Lineal und Bleistift reichen aus.

Eine Werkbank zur Bearbeitung der einzelnen Teile und ein Loch­boh­rer zur Vorbereitung der Fluglöcher wä­ren sinnvoll, da ohne diese Werk­zeu­ge die Bearbeitung mühselig ist. Mit einer elektri­schen Kreis- oder Stich­sä­ge lassen sich die Bretter müheloser und genauer zuschneiden, aber das ist schon etwas für versierte Bastler.

Bitte beachten Sie: Nistkästen sollten möglichst bis Mitte, spätes­tens bis Ende Februar aufgehängt werden. Manchmal, bei milder Witterung, beginnen einige Singvögel bereits im März mit dem Erstgelege.


Materialien

Holz (Stärke: 20 mm) ist das wichtigste Material. Am besten eignet sich von der Bearbeitung her Tanne, Fichte oder Kiefer.

Der Vogelwart informiert über den NistkastenbauFoto: Barg Blick von oben in den Meisenkasten Wer die Kosten nicht scheut oder günstig an wasserfest verleimtes Sperrholz oder Spanplatten V 100 herankommt, sollte die­ses Ma­te­ri­al verwenden. Haltbarkeit und Form­be­stän­dig­keit sind dadurch wesentlich verbessert.

Außerdem benötigen Sie noch Schrau­ben bzw. Nägel für das Zu­sam­men­bau­en, Dübel für die Sei­ten­wän­de, einen Schraubhaken, eine Ring­schrau­be, eine Ringhakenschraube und Draht zum Aufhängen des Nistkastens.


Größe und Form des Nistkastens richten sich nach den Ansprüchen der zukünftigen Bewohner:
  • Wählt man ein kleines Flugloch mit 26 mm Durchmesser, so be­vorzugen die kleineren Arten wie Blau-, Hauben-, Sumpf- und Tannenmeise sowie Feldsperling den Kasten.
  • Bei einer Fluglochgröße von 32 mm Durchmesser nisten Arten wie Kohlmeise, Trauer- und Halsbandschnäpper, Garten­rot­schwanz, Kleiber, Haussperling und Wendehals.

Bauanleitung
  • Rückwand: 140 x 280 mm (A)
  • zwei Seitenwände, 180 und 220 mm breit, 280 und 235 mm hoch (B)
  • Boden: 140 x 140 mm mit fünf 8 mm großen Bohrlöchern (C)
  • Dach: 200 x 280 mm (D)
  • obere Vorderwand: 180 x 95 mm (E)
  • Vorderboden: 180 x 40 mm (F)
  • untere Vorderwand: 140 x 160 mm (G)

Und so wird es gemacht:
  1. Bei der Rückwand (A) mit einer Raspel vorher die Schrägung der Seitenwände anpassen.
  2. Anschließend die Rückwand an den Boden (D) nageln oder schrauben.
  3. Die Seitenwände (B) an Boden (D) und Rückwand nageln oder schrauben.
  4. Obere Vorderwand: Einflugloch (26 oder 32 mm) in die oberen Vorderwand bohren.
  5. In den Seitenwänden, in der Höhe des oberen Vorderbodens, je Seite einen Dübel einsetzen, als Haltepunkt für die untere Vorderwand. Tiefe (2 cm) der Vorderwand beachten, damit es zu keinem Lichteinfall kommt.
  6. In der unteren Mitte der Vor­derwand einen Schlitz sägen (1,2 mm tief und 0,6 mm breit) für einen Schraubhaken mit Gewinde zum Festsetzen der Vorderwand.
  7. Dach (E): An der Rückseite die Dachkante mit einer Raspel angleichen.
  8. Das Dach mit gleichem Seitenüberstand festnageln.
  9. An den Seitenwänden im oberen Drittel je eine Ringschraube und eine Ringhakenschraube einsetzen.
  10. Ein Draht verbindet beide Schrau­ben zum Aufhängen. Den Kasten in einer Höhe von 160?–300 cm aufhängen.

Viel Spaß beim Basteln.

Günter Barg

 


» Unsere Artikel zu "Vögel im Fokus"


Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…