• Tiere im Garten

Futterstellen reinigen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vögel
  • Futterstelle
  • Hygiene
  • Reinigung
  • Futterspender
  • Futtersilos
  • Kot
  • Verunreinigungen

VogelfütterungFoto: Hajarimanitra/Adobe Stock Mit der Fütterung im Winter tun Sie Vögeln etwas Gutes – allerdings nur, wenn Sie ausreichend auf Hygiene achten: Bei klassischen Vogelhäuschen wählen Sie nach Möglichkeit einen Platz, an dem das Futter vor Regen und Schnee geschützt ist, damit es nicht verdirbt oder vereist. Futterspender oder Futtersilos sind aber grundsätzlich die bessere Wahl. Bei ihnen können die Tiere nicht im Futter umherlaufen und es mit Kot verschmutzen, und das Futter ist besser geschützt. Trotzdem ist es ratsam, vor jeder neuen Befüllung den Spender einmal mit heißem Wasser durchzuspülen und trocknen zu lassen.

Möchten Sie lieber ein herkömmliches Futterhäuschen verwenden, legen Sie täglich nur so viel Futter nach, wie auch verbraucht wird. Übrig ge­bliebene und verunreinigte Reste entfernen Sie am besten täglich. Reini­gen Sie zudem die Futterfläche mindestens alle 14 Tage mit einer Bürste und heißem Essigwasser.

gvi

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...