• Tiere im Garten

Imkern im Trend

Imkern im TrendFoto: Rogério Marques/Adobe Stock

Jahrzehntelang gab es in Deutschland immer weniger Imker und immer weniger Bienenvölker. Erfreulicherweise steigt die Zahl der Imker aber seit 2017 wieder an. Nach Angaben des Deutschen Imkerbundes (DIB) imkern aktuell in Deutschland 175.000 Menschen. Damit gibt es wieder ungefähr so viele Imker wie vor 60 Jah­ren. Damals betreute jede Imkerei allerdings durch­schnitt­lich elf Völker, heute sind es nur noch knapp sieben. Immerhin sind das nach Schätzungen insgesamt noch 1,14 Millionen Völker.

Einem weiteren Wachstum sind allerdings Grenzen gesetzt: „Leider haben sich in den letzten 60 Jahren die Nahrungs- und Lebensbedingungen für Blüten besuchende Insekten verschlechtert. Soll es wieder mehr Bienenvölker geben, was wir sehr begrüßen würden, so müssen wir zuallererst dafür die Voraussetzungen schaffen“, so Torsten Ellmann, Präsident des DIB.

Damit dies geschieht, sollte sich jeder Bienenfreund genau informieren, wie er den Insekten helfen kann. „Nicht jeder muss Imkerin oder Imker werden. Mit einer bienenfreundlichen Gestaltung von Gärten, öffentlichen Flächen und der Landwirtschaft tun wir alle nicht nur etwas für die Ho­nig­bie­nen, sondern helfen allen Blüten besuchenden Insekten.“ Kleingärtner gehen hier mit gutem Beispiel voran. Sie sorgen dafür, dass die Bienen genügend Nahrung finden, und profitieren im Gegenzug von der Bestäubungsleistung.

sök

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...